Die Woche ist praktisch schon wieder vorbei, höchste Zeit, dass wir uns wieder den Highlights der letzten Woche widmen. Die Top Themen dieser Woche:

  • Was macht einen erfolgreichen Blogger aus?
  • Wie halte ich meine Onlinereputation im Auge?
  • SEO mit Google – alle hecheln Google+ hinterher
  • und: Kommt die neue Timeline am 29.02. auch für Seiten?
  • allfacebook.de | Facebook Timeline für Unternehmen am 29.02.2012
    Wie wir bereits auf AllFacebook.com berichtet haben könnte der 29.02.2012 das Datum sein an dem Facebook zum ersten Mal die zukünftigen Pläne für die Facebook Pages veröffentlichen. Bisher hat sich Facebook nicht dazu geäußert ob und wie die Timeline auch für Unternehmen kommen wird. Aus der Erfahrung der vergangenen Jahre wissen wir jedoch, dass die Facebook Seiten meist den Profilen im Design folgen.
  • 17 Eigenschaften eines erfolgreichen Bloggers als Mind Map
    Was sind eigentlich die Eigenschaften eines erfolgreichen Bloggers? Sie müssen geduldig sein und viel Zeit haben, das ist klar. Welche weiteren Eigenschaften wichtig sind, zeigt eine Mind Map von Successful Blogging.
  • Zwitscherhit – So werden Ihre Tweets häufiger angeklickt #Infografik
    Nutzen Sie Twitter um Ihre Blog-Artikel oder andere Links zu teilen? Wenn ja, wie viele dieser Links werden von Ihren Followern angeklickt? Lassen Sie mich raten: Es dürften mehr sein. Das hat sich auch Dan Zarella gedacht und daher analysiert, wann Links in Tweets angeklickt werden. Dan Zarella arbeitet bei seiner Analyse mit der so genannten CTR, der “Click Through Rate”. Diese errechnet sich recht einfach: Anzahl der Klicks geteilt durch die Anzahl der Follower. Zusätzlich berücksichtigt Dan Zarella bei seiner Analyse beispielsweise auch die Uhrzeit, zu der getwittert wird, die Länge des Tweets, die Position des Links innerhalb des Tweets und andere Faktoren. Das Ergebnis seiner Analyse hat er in eine sehenswerte Infografik verpackt.
  • Zu Ruf – Wie Unternehmen Ihre Reputation in den Social Media monitoren (Infografik)
    Schon erstaunlich: Rund 53 Prozent der Tweets auf Twitter behandeln inzwischen Produkte oder deren Bewertung. Und rund 92 Prozent der erwachsenen Konsumenten ziehen das Internet zu Rate – bevor sie etwas kaufen. Kein Wunder also, dass immer mehr Unternehmen ihre Reputation im Netz quasi in Echtzeit überwachen – und das auf allen denkbaren Social Media Kanälen. Wie das gelingt, aber auch wie sich Vertrauen im Social Web aufbauen lässt, fasst diese Infografik von dem Schweizer Reputationsdienstleister KBSD zusammen:
  • Dropbox: Die besten Apps und Erweiterungen – Teil 2
    Nachdem unsere erster Post mit einer Sammlung interessanter Tools für Dropbox bei euch so gut ankam, folgt nun Teil 2. Diesmal: YouTube-Videos in der Dropbox abspeichern, mehrere Konten auf einem Rechner, Musikplayer, Verschlüsselung, URL-Shortener, Blogging-Tool, Cloud-Verwaltung.

 

  • Social-Media-Desaster: McDonald’s Twitter-Aktion #McDStories geht nach hinten los
    Eigentlich wollte McDonald’s mit der Twitter-Aktion #McDStories interessante Hintergrundgeschichten aus der Welt der Fastfood-Kette erzählen und damit das Image aufpolieren. Doch das ging mächtig nach hinten los und wurde zu einem Social-Media-Desaster.
  • Infografik: Google in Zahlen (Stand Januar 2012)
    Gestern Abend habe ich mich mal hingesetzt und ein paar statistische Daten zum aktuellen Stand von in eine recht einfach gehaltene Google+ Infografik verpackt. Enthalten sind Nutzerzahlen, Verteilung nach Ländern, Geschlecht und Anzahl der Follower. Ich hoffe, dieses Erstlingswerk ist mir nicht all zu schlecht gelungen.
  • Google SEO-Tutorial: Welche Faktoren die Websuche beeinflussen
    Spätestens seit der engen Verknüpfung von Google+ mit der Websuche dürfte klar sein: Google+ SEO wird ein neues Betätigungsfeld für die Suchmaschienenoptimierer. Wir wollen euch zeigen, welche Faktoren dabei wichtig sind.
  • Spitznamen, Pseudonyme und Künstlernamen in Google innerhalb der nächsten Tage möglich
    Vor einer gefühlten Ewigkeit – besser gesagt vor ziemlich genau 3 Monaten – hat Google in der hitzigen Diskussion um die Realnamenpflicht in Google+ eingelenkt und angekündigt, dass künftig auch Pseudonyme erlaubt sein werden. Schon im Zuge dieser Ankündigung wurde mitgeteilt, dass es sich dabei um ein Unterfangen handle, das wohl durchdacht sein will, und dass dies auch einige Zeit in Anspruch nehmen werde.

 

Hol dir meinen Online Marketing Strategie Guide

abonniere meinen Newsletter und ich schenke dir das PDF

Du hast dich erfolgreich angemeldet.

Jetzt eintragen und PDF Podcast-Guide erhalten.

Für kurze Zeit gibt es den Ausrüstungsguide als Bonus dazu.

Trag dich jetzt in die Newsletter-Liste ein und erhalte den PDF-Guide. Du kannst dich jederzeit wieder aus der Liste austragen.
Alternativ kannst du den Ausrüstungsguide auch um € 37,- per E-Mail bestellen.

Du hast dich erfolgreich angemeldet.

Pin It on Pinterest