Feedrückblickzeit ist wieder. Diesmal mit Tips rund um die Einreichung von Beiträgen bei Wikipedia, Buzz-Thema #1 promoted posts auf Facebook, oder ein paar SEO-Tipps.
Video der Woche
Unpackbar grandiose Reaktion
- PR in der Wikipedia: So geht’s richtig
Egal ob Bell Pottinger, Daimler oder zuletzt Gibraltar: Sie alle haben mit zweifelhaften Methoden die Wikipedia manipuliert und sich damit unbeliebt gemacht. Dabei geht PR-Arbeit in der Enzyklopädie auch ganz anders, erklärt Markus Franz in einem Gastbeitrag.
- Content-Strategie 4: User Research – die beste Freundin der Content-Strategen
Eine Content-Strategie basiert zu einem guten Teil auf dem Wissen darüber, was die Nutzer brauchen und wünschen. User Research ist deshalb einer der Schlüsselaspekte erfolgreicher Webkommunikation. Unternehmen sollten nicht darauf verzichten – selbst bei kleinem Budget.
- Wie Facebook Promoted Posts auch eure organische und virale Reichweite steigern
Facebooks Änderungen im EdgeRank Algorithmus, dem Stück Software, das bestimmt, wer welche Postings sieht, sind wohl an keinem Social Media Verantwortlichen spurlos vorüber gegangen. Die natürliche Reichweite vieler Facebook Pages ist in den letzten Tagen dramatisch gefallen. Und alle stellen sich die Frage: wie komme ich wieder in den Feed meiner Fans?
- Facebook: Werbeanzeigenmanager (Ads Create Flow) komplett überarbeitet?log=out
Zugegeben, der Werbeanzeigenmanager von Facebook war bis anhin nicht wirklich komfortabel und für Personen mit keinen oder nur wenigen Erfahrungen rund um Facebook Ads eher unübersichtlich und kompliziert. Die Betonung dabei liegt auf “war”. Facebook präsentiert seit einigen Tagen den Erstellungsprozess für Facebook Werbeanzeigen in einem neuen Look & Feel.
- Gutes Beispiel für Social Media als Content-Quelle für die Website: Interscope.com
Immer mehr Websitebetreiber überlegen nicht nur, wie sie die richtigen Sharing-Funktionalitäten auf ihren Websites integrieren, sondern auch, wie sie Social Media-Inhalte auf der eigenen Website darstellen. Die ausgeprägteste Form eines solchen “Heimholens” von Social Media Content ist ein Social Media Newsroom. Es geht aber auch eine Nummer kleiner.
- Top 10 SEO Mythen
Suchmaschinen wie Google haben eine lange Entwicklung hinter sich. Ende der 1990er Jahre war das Thema SEO teilweise bereits präsent. Lustige Methoden wie Keyword Stuffing oder weißer Text auf weißem Grund klappten damals noch hervorragend. Wie gesagt, es ist lange her – umso erstaunlicher, dass sich bis heute zahlreiche SEO Mythen gehalten haben. Es gibt also Leute, die immer noch an so manche althergebrachte “Weisheit” glauben, zum Beispiel auch wenn es um das Thema Linkaufbau geht. Was es mit den Top 10 SEO Mythen auf sich hat, das habe ich mir mal genauer angeschaut!
- Pirates buy 30% more Music!
Solche Studien gab’s schon, aber soweit ich weiß, noch keine so detailierte: Ein Ableger der Uni Columbia hat Filesharer zu ihrem Kaufverhalten befragt und heraus kam, dass P2P-User 30% mehr Musik kaufen, als Nicht-Filesharer. Und zwar in den USA. In Deutschland, und da bin ich ausnahmweise wirklich ein bisschen stolz drauf, belaufen sich die Zahlen auf sagenhafte 300%. Was ja nun auch keine Überraschung sein sollte: Musik-Fanatics besorgen sich eben mehr Musik auf allen Kanälen, während Musik-Egalfinder eben drauf scheißen und sich höchstens mal zu Weihnachten ‘nen Sampler schenken lassen. 300%! Eat this, Regener!
- Facebook-Marketing: Warum es ohne Engagement nicht mehr geht
Veränderungen des EdgeRank überraschten Unternehmen und Agenturen in den vergangenen Wochen. Facebook-Fanseiten verzeichneten eine um 50 Prozent niedrigere Reichweite trotz weitgehend gleichbleibender Interaktionsrate. Unabhängig von den Umständen des Algorithmus-Updates stellt sich nun die Frage nach den Folgen für Seitenbetreiber, die den Änderungen entgegenwirken wollen.