Wieder ein paar Links gefällig? Hier sind sie.
Video der Woche
Tool der Woche: engag.io
Wie Google Alerts nur fürs Social Web
>> engag.io auf Teddy Tools
- Konkurrenztheorie: Warum Blogger sich vernetzen müssen
Zu Beginn wurden sie mitleidig belächelt, doch heute – nur wenige Jahre später – sind Blogs und Blogger zu einem festen Bestandteil der Online-Medienlandschaft geworden. Die US-amerikanische Blogosphäre zeigt, dass sich auch Blogs professionalisieren und zu ernstzunehmenden Geschäfts- modellen und Medienangeboten entwickeln können. Dieser Prozess der Professionalisierung hat – mit einiger Verspätung – seit geraumer Zeit auch in der deutschen Bloglandschaft begonnen.
- Studie: Die vier Typen des Social Consumers
„Social Consumers in Europe“ klassifiziert vier Typen von Social Consumer im Hinblick auf generelles Medieninteresse, Aktivität, Häufigkeit der Nutzung und Interesse an Unternehmensseiten in Social Networks.
- Keine Angst vor Shitstorms
Was für spannende Wochen: Amazon, bayrische Polizisten, Pferdefleisch – ein Aufreger jagt den nächsten. Und natürlich macht sich der moderne Wutbürger auch online Luft. Die Folge: Vernichtende Shitstorms. Ist das wirklich so? Blicken wir mal zurück: Damals, 2009… Sich als “Social Media Berater” zu bezeichnen, zog noch keine belustigte Häme nach sich und Shitstorms konnten verwendet werden, um Unternehmen die Notwendigkeit zu verdeutlichen, einen solchen Berater zu konsultieren. Diese Argumentation lief etwa so: “Unternehmen X war nicht in Social Media aktiv. Unternehmen X dachte also, es wäre sicher vor Anfeindungen und Schmähungen, bis es einen kleinen, aber folgenschweren Fehler machte, der sich via Twitter und Facebook wie ein Lauffeuer um die ganze Welt verbreitete. Die Folgen: Sinkende Aktienkurse, herber Imageverlust, Frustration bei den eigenen Mitarbeitern. Unternehmen X ist am Ende, geben Sie ihm noch 6 Monate!”
- Social Media & SEO – Ohne Struktur geht nichts mehr
Einfach kann man heute keine guten Rankings mehr erreichen, so viel ist bestimmt den meisten klar. Google hat ihr Ziel das organische Ranking nicht mehr von simplen Algorithmen abhängig nahezu in die Tat umgesetzt. Wer heute mit einfachem Backlinkaufbau versucht seine Rankings zu verbessern wird spätestens mittelfristig das Nachsehen haben. Ich persönlich glaube, dass die klassische Suchmaschinenoptimierung heute schon nicht mehr den großen Wert besitzt wie sie mal hatte. Ich bin dazu der festen Überzeugung, dass dieser Wert auch in Zukunft immer weiter sinken wird. Da braucht es heute schon von Anfang an eine klare Strategie und diese sollte dann am besten mindestens genauso klar verfolgt werden. Im ersten Teil habe ich quasi eine Einführung zu Social Media & SEO gegeben und auf die Wichtigkeit der optimierten Social Media Profile hingewiesen. Damals hätte man dies als Offpage Suchmaschinenoptimierung bezeichnen können.
- E-Mail-Marketing: Der richtige Zeitpunkt macht’s [Infografik]
E-Mail Marketing ist ein hartes Brot. Geringe Klick-Raten und meist endet die Mail schon vorher im Spam-Filter. Damit Werbe-Mails überhaupt geöffnet werden, muss unter anderem der richtige Zeitpunkt für das richtige Produkt gewählt werden. Eine Infografik erklärt die Kunst, den richtigen Zeitpunkt für das eigene E-Mail-Marketing zu erwischen.
- Wie wertvoll sind die Facebook Insights Statistiken wirklich?
Ich betreibe mehrere Seiten und liebe Facebook Insights. Das sei vorab mal gesagt. Die Zahlen und Auswertungen, die man hier, kostenlos zu seiner Page und den Postings erhält, sind durchaus aufschlussreich und helfen, den Content interessant zu gestalten. Allerdings habe ich in letzter Zeit immer mehr Bedenken in Bezug auf die Glaubwürdigkeit und die Relevanz der gelieferten Daten.