Gewohnter Zeitpunkt, gewohnter Service. Recht eCommerce lastig diesmal.
Video der Woche
Tool der Woche: pinalytics
Monitoring Dienst für Pinterest. Wieso auch nicht 🙂
>> pinalytics auf Teddy Tools- Endlich Gewissheit: Was „Likes“ im Onlinehandel bringen
Dass es nützlich ist, auf Produktseiten auch die Zahl der zugehörigen Facebook-„Likes“ einzublenden, hat man schon immer geahnt. Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der TU Darmstadt haben den positiven Effekt jetzt bewiesen und beziffert.
- Zukunftsinstitut: So sieht der Handel morgen aus
Salestrends“ heißt die neue Studie, die Matthias Horx‘ Zukunftsinstitut gerade veröffentlicht hat. Es geht um „Strategien für den erfolgreichen Handel von morgen“ und damit natürlich zu einem großen Teil um E-Commerce. Den Leser erwartet einmal mehr die vom Zukunftsinstitut gewohnte Mischung: viel Bekanntes übersichtlich zusammengefasst, ein paar neue Anregungen, viele konkrete Beispiele und massig Trendbegriffe, die auf „ing“ enden. Hier ein kleiner Blick in die Studie.
- Storytelling: So funktioniert der E-Commerce-Trend [Meet-Magento-Vortrag]
Ein Recap des Vortrags von Paul Sheehy von Digital Folk über den E-Commerce-Trend Storytelling: mit der Macht der Bildsprache Geschichten zu erzählen, die wiederum Produkte emotional transportieren und verkaufen. Wir haben den Vortrag für euch zusammengefasst und kommentiert – auch optisch.
- Gekaufte Fans und Produktbewertungen: Wann Schleichwerbung im Social Web verboten ist
Je wichtiger den Usern Bewertungen und Empfehlungen im Social Web sind, desto größer auch das Interesse der Unternehmen, diese zu steuern. Manche kaufen Fans und Bewertungen einfach ein oder preisen ihre eigenen Produkte gar anonym selbst an. Doch Schleichwerbung ist auch im Social Web gesetzlich streng verboten.
- Wie das Google-Author-Tag die Klickrate beeinflusst
Google zeigt mit dem Author-Tag zusätzlich zu seinen Suchergebnissen seit geraumer Zeit Autoreninformationen an. Der Einfluss auf die Klickraten war umstritten. Ein Blogger machte das Author-Tag sogar für den Verlust von 90 Prozent seines Traffics verantwortlich. Einer älteren Google-Studie zufolge wurden die Zusatzinformationen zumindest ignoriert. Neue Untersuchungen deuten jedoch auf eine gesteigerte Aufmerksamkeit der Nutzer hin.
- Facebook: Geo-Targeting für hervorgehobene Beiträge?
Wie allfacebook.com und insidefacebook.com im Blog schreibt, testet Facebook Geo-Targeting für hervorgehobene Beiträge. Publizierte Beiträge können so gezielt geografisch beworben werden.