Nachdem das Wochenende neuerdings Dienstag Mittag beginnt. Hier der dieser Logik folgende völlig zeitgerechte Feedrückblick. Nächstes Mal wieder wie gewohnt am Sonntag.
Facebook: Neue Runde im Kampf gegen Fake-Likes thomashutter.comFacebook kündigt auf der Seite Facebook Security eine neue Runde im Kampf gegen Fake-Likes an. Wie H. Kreem Cevahir, Site Integrity Engineer bei Facebook, im Beitrag schreibt, wurden in den letzten Monaten neue Massnahmen getroffen, die besser helfen sollen, betrügerische Likes, bzw. Fake-Likes zu erkennen und zu eliminieren.
Connected Retail: „Omni-Channel kann nicht im Laden aufhören!“Connected Retail ist die Zukunft – sagt Sven Haiges. Im Internet stehen Shop-Betreibern jede Menge Analysedaten zur Verfügung, um das Kundenverhalten zu tracken, zu verstehen und zu antizipieren. Das ist nicht nur die Basis für die Gestaltung ihres virtuellen „Verkaufsraums“, sondern auch Grundlage ihrer Produkt-, Sortiments- und Werbestrategie. Diese einst reinen Online-Vorteile soll es bald auch für den stationären Handel geben.
Predictive Analytics: Die Zukunft gewinnt immer etailment.deDas Versprechen von Predictive Analytics für den Handel erinnert ein wenig an den Wunsch, die Lottozahlen von Morgen zu kennen. Doch anders als beim Glücksspiel geht die Hoffnung auf den großen Reibach auf. Zufriedenere Kunden inklusive. Und man muss dazu nicht einmal Amazon heißen, um aus der Datenfülle Prognosen für das kommende Kaufverhalten abzuleiten und schon an der Tür des Kunden zu stehen, wenn der gerade erst den Kaufknopf gedrückt hat.
Fünf Tipps für eine bessere Landing Page internetworld.deWas muss eine Landing Page haben, damit sie eine möglichst hohe Konversion erzielt, sei es im Hinblick auf Umsatz oder auf Lead Generierung? Fünf Tipps für eine erfolgreiche „Marketingpage“.
Payment-Verfahren: Das zahlt sich beim Kunden aus etailment.deOnlinehändler, die ihre Kunden zufrieden stellen wollen und die Conversion Rate steigern möchten, bieten möglichst ein Füllhorn an Zahlverfahren an. Falsch ist das nicht. Richtig ist aber auch: die Implementierung eines neuen Zahlverfahrens kann einen Rattenschwanz an Aufgaben für die IT zur Folge haben. Eine aktuelle Payment-Studie des ECC Köln kann deshalb helfen, die richtigen Prioritäten zu setzen.