In letzter Zeit lese ich ziemlich oft Hilferufe wie „Schickt mir keine Farmville Einladungen mehr“, „Mafia Wars nervt, hört auf mir die Pinnwand vollzumüllen“, und ich kann die Facebookuser verstehen. Allerdings wäre es gar nicht nötig mittels Statusmeldung den guten Willen der Mitnutzer zu bemühen, man kann ganz leicht selbst aktiv werden.
Der einfachste Weg nervige EinladerInnen zu umgehen wäre natürlich den Unfriend-Button zu drücken. Das wäre die Radikallösung und hätte zur Folge, dass man relativ schnell, relativ viele Friends verliert. Es gibt elegantere Lösungen:
Anwendungen verbergen
Will man schlichtweg nicht mehr sehen, dass das achtmillionste Schaf in Farmville gefunden wurde, oder jemand der beim stehlen der Sonntagszeitung vor lauter Aufregung einen Herzinfarkt erleiden würde, schon wieder einen kaltblütigen verbrecherischen Akt in Mafia Wars durchgeführt hat, kann man diese Meldungen einfach ausblenden. In der eigenen Timeline erscheint auf Höhe der Überschrift eines Post der Button „verbergen“ sobald sich der Mauszeiger in der Nähe befindet, ein Klick darauf öffnet ein kleines Menü das drei Optionen bereit hält
- nervige Anwendung verbergen
- nervigen User verbergen
- abbrechen.
Hat der User generell nicht recht viel interessantes zu bieten ist Option 2 sicher verlockend, möchte man wirklich nur die Anwendung nicht mehr in der Timeline haben, wird Option 1 den verzweifelten Gespammten glücklich machen.
Anwendungen blockieren
Jetzt ist der Nervfaktor von Anwendungen unterschiedlich hoch und die Anwendungen auch unterschiedlich penetrant. Da Farmville, Mafia Wars und Co. davon leben immer größere Communities zu züchten und die SpielerInnen dafür belohnt werden neue Leute ins Game zu holen, erhält man eine Unzahl an Einladungen für die Freizeitvernichter. Will man dem verirrten Schaf in seiner persönlichen Facebookwelt nun endgültig den Gar aus machen hat man die Möglichkeit die Anwendung zu blockieren und hat endlich wieder Ruhe. Dazu ist es notwendig sich einmal auf Feindesgebiet zu begeben und die Seite der zu blockierenden Anwendung zu besuchen, unter dem Icon der Anwendung ist ein Zeile zu finden die da heißt: „Anwendung blockieren“ – zwei Klicks und es ist vorbei.
Sollte man irgendwann doch vom Virus infiziert werden und sich einem geblockten Spiel hingeben wollen, ist über „Konto“ – „Privatsphäre-Einstellungen“ – „Anwendungen und Webseiten“ – „Blockierte Anwendungen bearbeiten“ die wundersame Wiederauferstehung der verlaufenen Schafe möglich.
mmhh.. Farmville nervt, aber von dem Spiel können wir Marketer alle noch viel lernen… Immerhin monetarisieren die und das ziemlich gut sogar..
Da geb ich dir völlig recht, was den finanziellen Aspekt angeht sind sie durchaus interessant.
Das ist die Kronen Zeitung auch, trotzdem les ich sie nicht 😉