Silvia Schneider ist Designerin, TV-Moderatorin, Unternehmerin und leidenschaftliche Köchin. Gemeinsam blicken wir auf Silvias beeindruckende Karriere und wie sie es schafft, auf so vielen verschiedenen Ebenen erfolgreich zu sein, ohne sich auf nur eine Sache festzulegen.
Im Gespräch geht es unter anderem um die Herausforderungen und Chancen von Social Media, Silvias ganz persönlichen Umgang mit Niederlagen und Rückschlägen und warum es wichtig ist, sich selbst immer wieder treu zu bleiben. Silvia teilt offen, wie sie für sich Disziplin und Auszeiten in Einklang bringt, was ihr Energie gibt – und warum sie auch heute noch manchmal mit Unsicherheiten zu kämpfen hat. Die Folge ist ein inspirierender Einblick in das Leben einer Frau, die mit viel Leidenschaft, Authentizität und Mut ihren eigenen Weg geht – immer mit dem Ziel, andere Menschen mit ihrer Arbeit zu begeistern und zu berühren. Viel Spaß beim Zuhören!
Folge Silvia auf Instagram: https://www.instagram.com/silviaschneiderofficial
____
Dein nächster Schritt: Von der Hörer:in zur Macher:in
Du spürst, dass ein Podcast der richtige Hebel für dich ist, aber weißt nicht, wie du deine Expertise in ein fesselndes Format gießt? Als strategischer Podcast-Coach verbinde ich Marketing-Erfahrung seit 2006 mit der Tiefe eines systemischen Coaches. Lass uns gemeinsam deine Botschaft auf den Punkt bringen.
➡️ Buche dein kostenloses Strategie-Gespräch: http://teddy.click/zusammenarbeit
Kostenlose Tools & Ressourcen für deinen Start
5-Tage-Podcast-Challenge: Starte deinen Podcast, ohne Technikfrust & Perfektionsdruck – in 5 Tagen.
➡️ http://teddy.click/challenge
Podcast-Selbsttest: Finde in 3 Minuten heraus, ob ein Podcast wirklich zu dir passt.
➡️ http://teddy.click/podcasttest
Wollen wir in Verbindung bleiben?
Ich freue mich über den Austausch mit dir auf meinen Kanälen:
LinkedIn: http://linkedin.theangryteddy.com
Instagram: http://instagram.theangryteddy.com
Facebook: http://facebook.theangryteddy.com
Hat dir diese Folge gefallen?
Ich stecke viel Herzblut in diesen Podcast. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, ist eine ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify die wertvollste Währung. Danke für deine Hilfe!
Bei Feedback oder Fragen, schreib mir gerne an: daniel@theangryteddy.com
Ein Barcamp lebt von seinen Teilnehmer:innen. Und wenn ich auf den vergangenen Samstag zurückblicke, dann kann ich eines mit Sicherheit sagen: Das Pödcamp 2025 war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Gespräche, voller Fragen, voller Antworten und vor allem: voller echter Begegnungen.
Von der ersten Idee zum wertvollen Austausch
Die Idee hinter dem Pödcamp ist einfach: Menschen zusammenbringen, die Podcasting ernst nehmen und Community nicht an toter Reichweite messen. Die vielleicht noch am Anfang stehen oder schon hunderte Folgen produziert haben. Die ihre Technik auf Hochglanz poliert haben oder noch ins Mikrofon ihres Laptops sprechen. Egal, wo jemand in seiner Podcast-Reise steht – beim Pödcamp geht es ums Teilen, ums Fragen, ums voneinander Lernen.
Die, die da waren, haben genau das gemacht. Intensive Gespräche, ehrlicher Austausch und das klare Signal: Da geht noch mehr! Die Basis für eine wachsende Podcasting-Community ist da – jetzt geht es darum, sie weiter auszubauen. Alle Pödcamper:innen sind mittlerweile via Whatsapp-Gruppe vernetzt und damit entstand auch ein Ort für Rückfragen, der bereits aktiv genutzt wird. Auch hier entsteht das Potential für mehr.
Sieben Sessions, eine Erkenntnis
Es gab keine klassischen Vorträge, keine Frontalbeschallung – sondern echtes Barcamp-Feeling. Wer eine Idee für eine Session hatte, hat sie eingebracht. Wer eine Frage hatte, hat sie gestellt. Und so entstand ein Tag, der nicht durch eine Agenda, sondern durch die Menschen im Raum geformt wurde.
Ein paar Highlights aus den Sessions:
🎤 How to Podcast – Struktur, Inhalt, Technik. Von der ersten Idee bis zur ersten Episode.
🎙️ KI im Podcasting – Welche Tools helfen wirklich und wo sind die Grenzen?
🤝 Erfahrungsaustausch – Was funktioniert? Was nicht? Und was hat uns überrascht?
🚀 Reichweite aufbauen – SEO, Social Media und warum Videos den Podcast pushen.
🎛 Technik, die hilft – Von Mikrofonen bis zur Postproduktion.
Die Erkenntnis des Tages: Podcasting ist so viel mehr als nur ins Mikrofon sprechen. Es ist Community, Strategie, Technik und Ausdauer. Und manchmal auch einfach ein bisschen Trial & Error.
Podcasting braucht mehr Austausch
Was bleibt? Erstmal eine Menge gute Gespräche, neue Kontakte und ein klarer Wunsch: Es soll weitergehen.
Besonders schön war zu sehen, dass viele Teilnehmer:innen noch am Anfang ihrer Podcast-Reise stehen und sich ein echtes Netzwerk mit Gleichgesinnten wünschen. Das hat mich bestärkt, dass es nicht bei einem Pödcamp bleiben soll. Der nächste Termin ist in Planung – mit noch mehr Möglichkeiten für den Austausch zwischen Einsteiger:innen und erfahrenen Podcaster:innen. Wir werden künftig das „Independent“ aus dem Barcamp Titel nehmen, das hat zu Verwirrung geführt und schränkt die Bandbreite an angesprochenen Podcasts unnötig ein. Damit sind von Unternehmenspodcasts, Podcasts von Medien, Agenturen und Einzelpodcastern alle eingeladen sich an echtem, transparentem Community-Building ganz ohne Gästelistenplätze zu beteiligen.
Bunt gemischte Gruppe, bunte Themen
Podcasting ist so vielseitig wie die Menschen, die es betreiben – und das hat sich auch beim Pödcamp gezeigt. Die Teilnehmer:innen kamen mit unterschiedlichsten Themen, von KI und Marketing bis hin zu Meditation und Weltreisen. Es ging um biografische Podcasts, Business-Talks, Eindrücke aus der Radiologie, Persönlichkeitsentwicklung und vieles mehr. Diese Vielfalt hat das Barcamp zu einem besonders spannenden Erlebnis gemacht – jede Perspektive hat neue Denkanstöße geliefert, und genau das ist es, was Podcasting ausmacht, schließlich bringt der Blick über den eigenen Tellerrand Impulse für neue Formate und Sendungsideen.
Lektion gelernt: No more Free Tickets
Ein Learning bleibt aber auch: Kostenlose Tickets sind eine schlechte Idee. Klar, es war ein Community-Event und es sollte möglichst vielen offenstehen. Aber die No-Show-Quote war eindeutig: viele die sich ein Gratis-Ticket gesichert hatten, sind einfach nicht gekommen. Planungssicherheit? Fehlanzeige.
Was das aber auch gezeigt hat: Die, die gekommen sind, konnten den Tag optimal nutzen. Es waren genau die richtigen Leute für intensiven Austausch, ehrliche Gespräche und eine starke Basis für die Zukunft. Kleiner, aber wertvoller – und das Pödcamp hat trotzdem das Potenzial, weiterzuwachsen. Die Energie im Raum hat gezeigt: Das Pödcamp hat Potenzial, sich als regelmäßiges Community-Event zu etablieren.
Also: Künftig wird es einen kleinen Unkostenbeitrag geben. Nicht, um daran zu verdienen, sondern um sicherzugehen, dass die Leute, die sich anmelden, auch wirklich da sind. Wer sich das nicht leisten kann, kann sich gerne bei mir melden – dafür finden wir eine Lösung.
Ich brauche Unterstützung!
Wenn das Pödcamp weiter wachsen soll, dann geht das nicht alleine. Ich suche Leute, die Lust haben, sich in die Orga des nächsten Events einzubringen. Sei es in der Planung, beim der Ansprache von Sponsoren und neuen Partnern oder einfach als helfende Hand vor Ort – jede Unterstützung ist willkommen. Falls du Lust hast, mit anzupacken, melde dich einfach bei mir!
Danke an alle, die das Pödcamp getragen haben
Zum Abschluss ein fettes Danke an alle, die das Barcamp mit ihren Fragen, ihrem Wissen und ihrer Offenheit bereichert haben. Besonders an Frank Haas, der zum Thema „Glaub an dich Podcast“ nicht nur Einblicke, sondern echte Mehrwerte geliefert hat und auch Technik zum Anfassen dabei hatte.
Ein besonderer Dank geht auch an die Startrampe der Sparkasse OÖ für den unkomplizierten Support und das Location-Sponsoring. Ohne diese Unterstützung wäre das Pödcamp in dieser Form nicht möglich gewesen. Danke an Johannes Pracher, Julia Becker und Frank Haas, die uns mit offenen Armen empfangen und den Raum für diesen Tag zur Verfügung gestellt haben.
Hier noch ein paar Podcast-Links zu den „Gründungs-„Pödcamper:innen:
Danke an Jakob Döller für die großartige Mitschrift! Und natürlich an alle anderen, die sich eingebracht, Fragen gestellt, diskutiert und die Gespräche über den Tag hinaus weitergeführt haben. Ihr habt das Pödcamp 2025 zu dem gemacht, was es war: Ein Tag, der Lust auf mehr macht.
Und jetzt interessiert mich: Was war euer größtes Learning aus dem Pödcamp? Schreibt’s in die Kommentare!
Ich bin Daniel Friesenecker. Mein Ansatz ist „Klar statt laut“.
Als strategischer Podcast-Coach helfe ich etablierten Coaches, Beratern und „Vertrauens-Experten“ dabei, aus dem lauten Marketing-Hamsterrad auszusteigen.
Ich bin kein „Soundbastler“, der nur Technik liefert. Ich bin dein strategischer Partner auf Augenhöhe.
Als Podcast-Pionier (seit 2006) und diplomierter systemischer Coach & Mentaltrainer verbinde ich zwei Welten: Tiefes strategisches Verständnis für den Markt und tiefes Verständnis für den Menschen vor dem Mikrofon.
Wir bauen keine „Kanäle“ oder „Formate“. Wir bauen strategische Assets, die deine Souveränität schützen, Vertrauen aufbauen und ideale Kunden magnetisch anziehen.
Hör auf, am Symptom zu basteln. Echte Podcast-Strategie ist kein halbtägiger Workshop. Es ist eine Architektur. Hören wir auf, uns gegenseitig zu belügen. Der Markt ist voll von Angeboten, die dir versprechen, an einem Vormittag "den Schlüssel" zu deinem erfolgreichen...
Du spielst mit dem Gedanken, einen Podcast zu starten. Du googelst "Podcast-Ideen" und findest Listen mit 60, 100 oder 200 Vorschlägen: "Ein Interview-Podcast!", "Ein Storytelling-Podcast!", "Ein Q&A-Podcast!". Das ist alles gut gemeint. Und es ist für dich...
Die Musik in deinem Podcast ist nicht nur ein nettes Intro. Sie ist der akustische Händedruck deiner Marke. Sie entscheidet in den ersten drei Sekunden, ob du als professioneller Experte oder als Hobby-Bastler wahrgenommen wirst. Der größte Fehler, den fast alle...
0 Kommentare