Lass dich inspirieren von Thomas Fleischanderl, dem Bucketlist-Schmied! In dieser Episode erfährst du, wie er den Reset-Knopf drückte und seine Leidenschaft für außergewöhnliche Erlebnisse in ein erfolgreiches Geschäftsmodell umwandelte. Lerne von seinen Erfahrungen und erhalte Einblicke, wie du Neuerungen und Authentizität in dein Business einbringen kannst.
🚀 Erfahre, wie Thomas seine 100-tägige Auszeit nutzte, um seine Werte neu zu definieren und die Magie von echten Erfahrungen zu entdecken. Er zeigt, wie wichtig es ist, sich selbst Herausforderungen zu stellen und daraus persönliches Wachstum zu ziehen.
💡 Lass dich von Thomas’ Ansatz inspirieren: Warum es sich lohnt, einfach mal zu machen, statt immer nur zu planen. Entdecke, wie man mit Leidenschaft und Kreativität andere motivieren und inspirieren kann, und lerne, wie du das auf dein Coaching- oder Beratungsbusiness übertragen kannst.
MEINE PODCAST AUSRÜSTUNG
Vom Smartphone-Podcasting bis zum Studio-Setup:
https://theangryteddy.com/podcastausruestung/
________________________________
DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN?
Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden: https://theangryteddy.com/kontakt
WOLLEN WIR UNS VERNETZEN?
Ich freue mich über deine Anfrage:
🐼 http://linkedin.theangryteddy.com
🐼 http://instagram.theangryteddy.com
🐼 http://facebook.theangryteddy.com
MEINE BITTE AN DICH:
Ich stecke viel Zeit und noch mehr Herzblut in den Podcast. Wenn dir der Podcast gefällt: Magst du mich mit einer ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung unterstützen?
Du möchtest mir etwas mitteilen oder Verbesserungen einbringen. Maile mir bitte an daniel@theangryteddy.com
Danke für deine wertvolle Hilfe!
Ein Barcamp lebt von seinen Teilnehmer:innen. Und wenn ich auf den vergangenen Samstag zurückblicke, dann kann ich eines mit Sicherheit sagen: Das Pödcamp 2025 war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Gespräche, voller Fragen, voller Antworten und vor allem: voller echter Begegnungen.
Von der ersten Idee zum wertvollen Austausch
Die Idee hinter dem Pödcamp ist einfach: Menschen zusammenbringen, die Podcasting ernst nehmen und Community nicht an toter Reichweite messen. Die vielleicht noch am Anfang stehen oder schon hunderte Folgen produziert haben. Die ihre Technik auf Hochglanz poliert haben oder noch ins Mikrofon ihres Laptops sprechen. Egal, wo jemand in seiner Podcast-Reise steht – beim Pödcamp geht es ums Teilen, ums Fragen, ums voneinander Lernen.
Die, die da waren, haben genau das gemacht. Intensive Gespräche, ehrlicher Austausch und das klare Signal: Da geht noch mehr! Die Basis für eine wachsende Podcasting-Community ist da – jetzt geht es darum, sie weiter auszubauen. Alle Pödcamper:innen sind mittlerweile via Whatsapp-Gruppe vernetzt und damit entstand auch ein Ort für Rückfragen, der bereits aktiv genutzt wird. Auch hier entsteht das Potential für mehr.
Sieben Sessions, eine Erkenntnis
Es gab keine klassischen Vorträge, keine Frontalbeschallung – sondern echtes Barcamp-Feeling. Wer eine Idee für eine Session hatte, hat sie eingebracht. Wer eine Frage hatte, hat sie gestellt. Und so entstand ein Tag, der nicht durch eine Agenda, sondern durch die Menschen im Raum geformt wurde.
Ein paar Highlights aus den Sessions:
🎤 How to Podcast – Struktur, Inhalt, Technik. Von der ersten Idee bis zur ersten Episode.
🎙️ KI im Podcasting – Welche Tools helfen wirklich und wo sind die Grenzen?
🤝 Erfahrungsaustausch – Was funktioniert? Was nicht? Und was hat uns überrascht?
🚀 Reichweite aufbauen – SEO, Social Media und warum Videos den Podcast pushen.
🎛 Technik, die hilft – Von Mikrofonen bis zur Postproduktion.
Die Erkenntnis des Tages: Podcasting ist so viel mehr als nur ins Mikrofon sprechen. Es ist Community, Strategie, Technik und Ausdauer. Und manchmal auch einfach ein bisschen Trial & Error.
Podcasting braucht mehr Austausch
Was bleibt? Erstmal eine Menge gute Gespräche, neue Kontakte und ein klarer Wunsch: Es soll weitergehen.
Besonders schön war zu sehen, dass viele Teilnehmer:innen noch am Anfang ihrer Podcast-Reise stehen und sich ein echtes Netzwerk mit Gleichgesinnten wünschen. Das hat mich bestärkt, dass es nicht bei einem Pödcamp bleiben soll. Der nächste Termin ist in Planung – mit noch mehr Möglichkeiten für den Austausch zwischen Einsteiger:innen und erfahrenen Podcaster:innen. Wir werden künftig das „Independent“ aus dem Barcamp Titel nehmen, das hat zu Verwirrung geführt und schränkt die Bandbreite an angesprochenen Podcasts unnötig ein. Damit sind von Unternehmenspodcasts, Podcasts von Medien, Agenturen und Einzelpodcastern alle eingeladen sich an echtem, transparentem Community-Building ganz ohne Gästelistenplätze zu beteiligen.
Bunt gemischte Gruppe, bunte Themen
Podcasting ist so vielseitig wie die Menschen, die es betreiben – und das hat sich auch beim Pödcamp gezeigt. Die Teilnehmer:innen kamen mit unterschiedlichsten Themen, von KI und Marketing bis hin zu Meditation und Weltreisen. Es ging um biografische Podcasts, Business-Talks, Eindrücke aus der Radiologie, Persönlichkeitsentwicklung und vieles mehr. Diese Vielfalt hat das Barcamp zu einem besonders spannenden Erlebnis gemacht – jede Perspektive hat neue Denkanstöße geliefert, und genau das ist es, was Podcasting ausmacht, schließlich bringt der Blick über den eigenen Tellerrand Impulse für neue Formate und Sendungsideen.
Lektion gelernt: No more Free Tickets
Ein Learning bleibt aber auch: Kostenlose Tickets sind eine schlechte Idee. Klar, es war ein Community-Event und es sollte möglichst vielen offenstehen. Aber die No-Show-Quote war eindeutig: viele die sich ein Gratis-Ticket gesichert hatten, sind einfach nicht gekommen. Planungssicherheit? Fehlanzeige.
Was das aber auch gezeigt hat: Die, die gekommen sind, konnten den Tag optimal nutzen. Es waren genau die richtigen Leute für intensiven Austausch, ehrliche Gespräche und eine starke Basis für die Zukunft. Kleiner, aber wertvoller – und das Pödcamp hat trotzdem das Potenzial, weiterzuwachsen. Die Energie im Raum hat gezeigt: Das Pödcamp hat Potenzial, sich als regelmäßiges Community-Event zu etablieren.
Also: Künftig wird es einen kleinen Unkostenbeitrag geben. Nicht, um daran zu verdienen, sondern um sicherzugehen, dass die Leute, die sich anmelden, auch wirklich da sind. Wer sich das nicht leisten kann, kann sich gerne bei mir melden – dafür finden wir eine Lösung.
Ich brauche Unterstützung!
Wenn das Pödcamp weiter wachsen soll, dann geht das nicht alleine. Ich suche Leute, die Lust haben, sich in die Orga des nächsten Events einzubringen. Sei es in der Planung, beim der Ansprache von Sponsoren und neuen Partnern oder einfach als helfende Hand vor Ort – jede Unterstützung ist willkommen. Falls du Lust hast, mit anzupacken, melde dich einfach bei mir!
Danke an alle, die das Pödcamp getragen haben
Zum Abschluss ein fettes Danke an alle, die das Barcamp mit ihren Fragen, ihrem Wissen und ihrer Offenheit bereichert haben. Besonders an Frank Haas, der zum Thema „Glaub an dich Podcast“ nicht nur Einblicke, sondern echte Mehrwerte geliefert hat und auch Technik zum Anfassen dabei hatte.
Ein besonderer Dank geht auch an die Startrampe der Sparkasse OÖ für den unkomplizierten Support und das Location-Sponsoring. Ohne diese Unterstützung wäre das Pödcamp in dieser Form nicht möglich gewesen. Danke an Johannes Pracher, Julia Becker und Frank Haas, die uns mit offenen Armen empfangen und den Raum für diesen Tag zur Verfügung gestellt haben.
Hier noch ein paar Podcast-Links zu den „Gründungs-„Pödcamper:innen:
Danke an Jakob Döller für die großartige Mitschrift! Und natürlich an alle anderen, die sich eingebracht, Fragen gestellt, diskutiert und die Gespräche über den Tag hinaus weitergeführt haben. Ihr habt das Pödcamp 2025 zu dem gemacht, was es war: Ein Tag, der Lust auf mehr macht.
Und jetzt interessiert mich: Was war euer größtes Learning aus dem Pödcamp? Schreibt’s in die Kommentare!
Berater und Coach für Social Selling und Podcast Marketing
Ich bin Unternehmensberater, Social Selling Strategist, Podcaster und Experte für Mindful Marketing. Mit meiner Beratung „TheAngryTeddy Communications“ unterstütze ich Personenmarken wie Coaches, Berater:innen und Trainer:innen dabei, ihre authentische Positionierung zu finden und nachhaltige Marketingstrategien zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf Social Selling, Podcast Marketing und Social Media Strategien, die nicht nur Ergebnisse liefern, sondern auch den individuellen Werten und Zielen gerecht werden.
2006 habe ich meine Leidenschaft für Social Media und Podcast Marketing entdeckt, seit 2017 als Trainer und seit 2020 als systemischer Coach und Mentaltrainer. Meine Arbeit zeichnet sich durch einen empathischen, professionellen und zukunftsorientierten Ansatz aus. Ich begleite meine Kund:innen auf Augenhöhe dabei, ihre Markenbotschaft glaubwürdig und wirkungsvoll nach außen zu tragen.
Hier ist dein Blog-Ankündigungstext für die Online-Session: Keine Zeit, keine Technik, kein Plan? Warum ein Podcast das mächtigste Tool ist, um sichtbar zu werden – ohne Social-Media-Stress Social Media frisst zu viel Zeit? Es geht auch einfacher. Viele...
Wirtschaft/Podcasting/Marketing/Management/Menschen Pressemitteilung Neuer Business-Podcast "Ehrlich gesagt" startet am 22. Februar 2025 Österreichs dienstältester Business-Podcaster Daniel Friesenecker präsentiert authentische Einblicke hinter die Kulissen des...
Du hast eine geniale Idee für einen Beitrag, steckst Zeit und Energie in die Umsetzung – und dann passiert… nichts. Kaum Reichweite, wenige Likes, keine Interaktionen. 👉 Liegt es am Algorithmus? 👉 Ist das Thema nicht relevant genug? 👉 Oder hat die Zielgruppe einfach...
Starte deine Personal Brand für € 0,-
Unser Personal Branding GPT begleitet dich Schritt für Schritt zu einer einzigartigen Marke, die wirklich überzeugt.
💡 Das Beste: Nutze es ganz einfach mit einem kostenlosen ChatGPT-Account!
0 Kommentare