aniel Friesenecker [00:00:00]:
In einem meiner Jobs in meiner Karriere meinte mal mein Chef zu mir, unser Unternehmen ist in Wirklichkeit ein VW im Innen und tritt mit Ferrari-Teilen im Außen auf. Das war Grund genug für mich zu überlegen, ob ich hier wirklich richtig bin. Und in dieser Ausgabe mag ich mir mit dir anschauen, was ist die Psychologie hinter authentischer Kommunikation und warum gewinnt Authentizität meiner Meinung nach jedes Mal?
Jacky [00:00:36]:
Herzlich willkommen beim AAA Podcast. Authentisch, anziehend, attraktiv. Dein Podcast für authentische, Digitale Kommunikation im Business. Und hier ist dein Host, Daniel Friesenecker.
Daniel Friesenecker [00:00:53]:
Podcasts sind das ideale Tool, um interne Kommunikation recht einfach und niederschwellig zu betreiben, längere Inhalte auch rauszutreiben. Im Moment arbeite ich gerade gemeinsam mit dem Mr. Digital Sales, dem Peter Huber, in einem gemeinsamen Projekt, wo wir ein längeres Schulungsprogramm mit einem internen Podcast begleiten, Mitarbeiter zu Wort kommen lassen, Führungskräfte zu Wort kommen lassen, um eben füreinander Verständnis und erweiterte Inhalte zu bringen, ist ein Projekt, das im Moment recht gut dahin läuft. Die Feedbacks sind gut. Wenn du auch einen internen Podcast starten möchtest, melde dich bei mir. Ich habe da mittlerweile etliche Dinge
Daniel Friesenecker [00:01:44]:
fertig in der Pipeline, die man draufsetzen kann auf eben jedes Unternehmen und damit eben ein neues internes Kommunikationswerkzeug zur Hand hat.
Daniel Friesenecker [00:01:58]:
Gut, nichts Neues an dieser Stelle. Ich finde Authentizität ist ein wesentlicher, auch Wettbewerbsvorteil, aber zumindest Kommunikationsvorteil, wenn man es denn auch wirklich sinnvoll einsetzt. Und Ich mag mir heute so ein bisschen anschauen, was ist denn die Psychologie hinter Authentizität? Warum ist es denn vielleicht auch aus der Kopfperspektive sinnvoll, Authentizität in Social Media Marketing, in Podcast Marketing als Leitwert, als Leitidee mit aufzunehmen?
Daniel Friesenecker [00:02:37]:
Weil das, was wir ja erreichen wollen mit authentischer Kommunikation ist ehrlich zu sein, transparent zu sein und konsistent zu sein.
Daniel Friesenecker [00:02:47]:
Oder anders ausgedrückt, wenn Denken, Kommunizieren, Fühlen und Handeln im Einklang sind, dann werden wir als authentisch wahrgenommen. Und das heißt natürlich auch, dass wir uns als Unternehmen mit diesen Dingen auseinandersetzen müssen. Ganz egal, ob wir jetzt der Riesendampfer sind oder das Ein-Personen-Unternehmen, wo klarerweise die Wertewelt des Ein-Personen-Unternehmens gleichzeitig das sein wird, was eben im Business sich abspielt. Das bedingt halt ein bisschen Vorüberlegung. Und im Moment ist ja das Thema CO2 und Klimawandel ja omnipräsent und an vielen Stellen hat man halt das Gefühl, dass halt ja das grüne Gütesiegel, das irgendwie dazu erfunden wurde, um eben zu zeigen, dass man sich ja sehr bemüht,
Daniel Friesenecker [00:03:44]:
da jetzt der Umwelt etwas Gutes zu tun, nicht ganz der Authentizität der Unternehmen zuträglich ist, die sich sowas dann eben drauf klatschen auf deren Kommunikation. Beziehungsweise darf man dann auch die, glaube ich, berechtigte Frage stellen, wenn eh alle schon so super unterwegs sind, warum haben wir dann unsere Ziele noch nicht erreicht? Gut, aber das nur ein Side-Step.
Daniel Friesenecker [00:04:12]:
Die Forschung zeigt zum Thema Authentizität,
Daniel Friesenecker [00:04:18]:
dass eine höhere Kundenbindung und Loyalität entsteht, wenn Marken als authentisch wahrgenommen werden. Das hat einfach den recht einfachen Grund, dass in der Theorie Menschen von sich aus ganz gut darin sind abzuchecken, meint da jemand gut mit mir oder nicht. Und wir sind auch so ein bisschen drauf trainiert, Unehrlichkeit zu erkennen. Und wenn wir meinen, Authentizität und Ehrlichkeit zu erkennen, dann vermittelt uns das klarerweise Vertrauen und Sicherheit. Und dass das wiederum dann zu höherer Kundenbindung und Loyalität führt, ist auch klar, weil wir uns natürlich auch schützen wollen. Wir wollen das Gefühl von Sicherheit, wir wollen das
Daniel Friesenecker [00:05:10]:
Gefühl von Vertrauen haben, weil es ja was für uns Ureigenes damals, als der Säbelzahntiger noch unterwegs war, mussten wir uns natürlich auf die verlassen rund um uns, dass die uns auch nicht im Stich lassen, wenn wir da auf der Jagd sind. Und solche Dinge sind natürlich nach wie vor tief in uns drinnen, auch wenn sie jetzt heute nicht mehr die unmittelbare Gefahr durch Wildtiere ist, aber wir lassen uns klarerweise auch ungeahmt bescheißen. Das heißt, auch vor dem Hintergrund, dass wir soziale Wesen sind, hilft Authentizität dabei,
Daniel Friesenecker [00:05:53]:
Beziehungen aufzubauen, tiefergehende Beziehungen aufzubauen. Und wenn ich als Unternehmen genau diese Beziehung auch fördere und das durch Authentizität auch begünstigt habe, weil wir uns eben leichter tun, jemandem zu vertrauen, den wir als authentisch wahrnehmen, dann zahlt das selbstverständlich auch auf meine geschäftlichen Ideen hinter dem ganzen Thema ein. Und das widerspricht sich meiner Meinung nach auch nicht. Es ist jetzt klar, dass jemand, der Leistungen anbietet, die natürlich auch verkaufen möchte, wenn vermeintliche Authentizität als Feigenblatt genutzt wird, naja, dann sind wir schon wieder alles andere wie authentisch. Also ihr merkt, es ist ein Thema, das sich in sich ein bisschen dreht und da auch durchaus ein bisschen Auseinandersetzung mit uns selbst und unserem Unternehmen eben verlangt.
Daniel Friesenecker [00:06:52]:
Das heißt, wenn wir das schaffen, schaffen wir ein stärkeres Engagement. Ein Beispiel dafür ist zum Beispiel die Marke Patagonia, die mit deren Nachhaltigkeitskommunikation einfach starke Kundenbindung aufgebaut hat. Und da klarerweise auch aus diesem ehrlichen Betreiben hinter dieser Modemarke, wo ich mich ja auch an etwas Positives beteiligen kann, weil irgendwie meine Zukunft schützen in Form von Klima nicht kaputt machen, ist natürlich etwas, was ich unterstützen möchte und da eben auch diese Authentizität auf mich zu einem gewissen Grad natürlich auch abstrahlt. Und damit und auch anhand dieses Beispiels gibt es natürlich positive Wahrnehmung fürs Unternehmen, damit auch eine positive Bewertung dessen, was die tun, was sich dann ganz banal auch in echten Bewertungen klarerweise ausdrücken
Daniel Friesenecker [00:07:55]:
kann. Also mit echter Bewertung meine ich dann sowas wie Google My Business Bewertungen und Sternchen in verschiedenen Shops und so weiter. Und das führt authentische Kommunikation zu einem höheren Engagement,
Daniel Friesenecker [00:08:09]:
zu mehr Loyalität und am Ende zu mehr Weiterempfehlung. Halleluja, Wir sind auf einmal in Kernthemen rund um Business, um Conversions, um all das, worum wir uns auch in Social Media immer wieder drehen. Und da gibt es auch Untersuchungen dazu, die gezeigt haben, dass Mitarbeiter, die sich selbst und ihr authentisches Wesen, wenn man so mag, am Arbeitsplatz zum Ausdruck bringen dürfen, eine höhere Arbeitszufriedenheit haben und auch mehr Leistungsfähigkeit zeigen.
Daniel Friesenecker [00:08:47]:
Das heißt, dieses Thema wirkt dann nicht nur nach außen in Richtung Kunden, sondern auf der anderen Seite auch nach innen auf die eigenen Mitarbeiter.
Daniel Friesenecker [00:08:56]:
Das heißt, da merken wir,
Daniel Friesenecker [00:08:59]:
möglicherweise wäre es gut, mich mal mit all diesen Themen auseinanderzusetzen.
Daniel Friesenecker [00:09:05]:
Jetzt gibt es natürlich auch Herausforderungen am Weg. Beispielsweise Konsistenz. Wie schaffe ich das immer wieder zu kommunizieren, wie ich wirklich bin? Das ist ehrlicherweise so ein bisschen die Königsfrage, die da hinter diesem Thema steht. Und wie passe ich denn sowas auch an, sich verändernde Rahmenbedingungen an? Weil gerade jetzt auch das KI-Thema bringt uns natürlich da wieder völlig neue Fragen auf den Tisch, vor dem sich vor dem Winter
Daniel Friesenecker [00:09:40]:
2022
Daniel Friesenecker [00:09:41]:
wahrscheinlich nicht viele Leute Gedanken gemacht haben, beziehungsweise im letzten halben Jahr seit die KI-Tools und die ständige Weiterentwicklung all dieser Möglichkeiten eben mehr und mehr Fahrt aufgenommen haben. Jetzt ist es im Bewusstsein und jetzt muss ich damit umgehen, wie gehen wir mit dieser verändernden Rahmenbedingung um und wie passt es dann am Ende wieder zu uns? Und ein anderes Thema ist sicher auch Authentizität auf der einen Hand, Professionalität auf der anderen Hand. Natürlich will ich nicht jeden internen Talk
Daniel Friesenecker [00:10:17]:
und jeden internen Schmäh, der darum geht, dann auch nach draußen tragen.
Daniel Friesenecker [00:10:22]:
Und auch da ist die Frage, wie viel ist erlaubt? Manche Marken betreiben das ja auch recht intensiv und sind rotzfrech nach draußen. Anderen Marken würde man das wahrscheinlich gar nicht erst mal verzeihen.
Daniel Friesenecker [00:10:36]:
Das heißt auch da muss ich mir halt sehr bewusst darüber sein, wie kann ich nach außen wirken und da spielt natürlich auch das Thema der eigenen Anspruchsgruppen, der eigenen Community wieder rein und ist am Ende natürlich auch mit ein bisschen Gefühl und Empathie zu den eigenen Zielgruppen klarerweise hinterlegt. Was natürlich grundsätzlich interessant ist in dem Zusammenhang ist Transparenz, ist auch die Frage danach, wie kann ich das offen nach draußen tragen, um eben ein insgesamt konsistentes Bild dann eben abzugeben.
Daniel Friesenecker [00:11:17]:
Ja, ich glaube in Zukunft wird das Thema authentischer Umgang mit dem, wer wir sind, wie wir sind und wie wir es nach draußen tragen, tatsächlich auch noch gewinnen. Ich habe es auch vorher schon gesagt, gerade am KI-Thema ist da natürlich jede Menge Tür und Tor geöffnet mittlerweile, sich halt auch als fachlich kompetenter zu geben, als man ist, weil JGPT
Daniel Friesenecker [00:11:45]:
schreibt mir halt einen ordentlichen Text dazu, welchen Thema auch immer. Das heißt, ich muss nicht mehr alles selbst wissen und das ist dann auch die Frage, nur weil ich Dinge verbreite und erzähle und weitergebe, Im Bedarfsfall wird dann wahrscheinlich auch die Realität zeigen, kann ich denn auch wirklich, was ich da zumindest aus der Theorie und aus dem KI-Modell mir geholt habe. Das heißt, es wird umso wichtiger, einfach auch sich darüber gewahr zu sein, was kann ich als Unternehmen leisten, was können wir als Business einfach auch wirklich umsetzen und das dann eben mit gern auch Unterstützung von künstlicher Intelligenz auf den Boden zu bringen. Und genau zwischen diesen beiden Polen der Dinge, die ich mir dazuhole und dem, wie wir im Kern sind, da entsteht dann eben die Authentizität, die ja von den anderen gefühlt wird und kann an der Stelle dann tatsächlich auch ein Unterscheidungsmerkmal sein zu all den immer gleichen Texten, den immer gleichen generischen Dingen, die man halt sonst so rausgeneriert
Daniel Friesenecker [00:12:56]:
kriegt. Ja, wenn du Diskussionsbeiträge zu dieser Folge hast, Wenn du da auch Meinung dazu hast, wenn du Erfahrung dazu hast, wenn es vielleicht auch noch erweiterte Gedanken gibt,
Daniel Friesenecker [00:13:08]:
lass einen Kommentar unter dieser Folge da, schreib mir gern zurück, wenn es dir gefallen hat, bewert natürlich und ansonsten hören wir uns das nächste Mal wieder. Alles Liebe, dein Daniel.
Jacky [00:13:30]:
Triple A Podcast. Mehr Informationen und vertiefende Blogartikel findest du unter theangryteddy.com. Untertitel von Stephanie Geiges