Lass dich inspirieren von Thomas Fleischanderl, dem Bucketlist-Schmied! In dieser Episode erfährst du, wie er den Reset-Knopf drückte und seine Leidenschaft für außergewöhnliche Erlebnisse in ein erfolgreiches Geschäftsmodell umwandelte. Lerne von seinen Erfahrungen und erhalte Einblicke, wie du Neuerungen und Authentizität in dein Business einbringen kannst.
🚀 Erfahre, wie Thomas seine 100-tägige Auszeit nutzte, um seine Werte neu zu definieren und die Magie von echten Erfahrungen zu entdecken. Er zeigt, wie wichtig es ist, sich selbst Herausforderungen zu stellen und daraus persönliches Wachstum zu ziehen.
💡 Lass dich von Thomas’ Ansatz inspirieren: Warum es sich lohnt, einfach mal zu machen, statt immer nur zu planen. Entdecke, wie man mit Leidenschaft und Kreativität andere motivieren und inspirieren kann, und lerne, wie du das auf dein Coaching- oder Beratungsbusiness übertragen kannst.
MEINE PODCAST AUSRÜSTUNG
Vom Smartphone-Podcasting bis zum Studio-Setup:
https://theangryteddy.com/podcastausruestung/
________________________________
DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN?
Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden: https://theangryteddy.com/kontakt
WOLLEN WIR UNS VERNETZEN?
Ich freue mich über deine Anfrage:
🐼 http://linkedin.theangryteddy.com
🐼 http://instagram.theangryteddy.com
🐼 http://facebook.theangryteddy.com
MEINE BITTE AN DICH:
Ich stecke viel Zeit und noch mehr Herzblut in den Podcast. Wenn dir der Podcast gefällt: Magst du mich mit einer ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung unterstützen?
Du möchtest mir etwas mitteilen oder Verbesserungen einbringen. Maile mir bitte an daniel@theangryteddy.com
Danke für deine wertvolle Hilfe!
Podcasts sind längst kein reines Marketing-Tool mehr – auch intern haben sie enormes Potenzial. Doch wie lässt sich der Return on Investment (ROI) eines internen Podcasts berechnen? Unternehmen wollen wissen, ob sich der Aufwand lohnt und ob sich spürbare Vorteile daraus ergeben. In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Faktoren den ROI beeinflussen und wie Unternehmen davon profitieren.
Was ist ein interner Podcast?
Ein interner Podcast ist ein Audioformat, das innerhalb eines Unternehmens genutzt wird, um Mitarbeiter zu informieren, weiterzubilden oder zu vernetzen. Im Gegensatz zu öffentlichen Podcasts sind sie oft nur für eine geschlossene Zielgruppe zugänglich.
Merkmale eines internen Podcasts
Zugangsbeschränkt für Mitarbeiter
Inhalte zu internen Themen, Schulungen oder Unternehmenskommunikation
Flexible Nutzung: Mitarbeiter können ihn jederzeit hören
Geringe Produktionskosten im Vergleich zu anderen Kommunikationsmitteln
Warum setzen Unternehmen auf interne Podcasts?
Ein interner Podcast kann die Unternehmenskultur stärken und zur Effizienzsteigerung beitragen. Typische Gründe, warum Unternehmen dieses Medium nutzen, sind:
Mitarbeiterbindung: Podcasts schaffen Transparenz und stärken das „Wir“-Gefühl.
Effektive Kommunikation: Informationen erreichen Mitarbeiter ohne Meetings oder lange E-Mails.
Flexibilität: Podcasts können unterwegs, im Homeoffice oder während der Arbeit gehört werden.
Wissensmanagement: Inhalte sind dauerhaft abrufbar und ersparen wiederholte Schulungen.
Wie berechnet man den ROI eines internen Podcasts?
Der Return on Investment (ROI) eines internen Podcasts lässt sich nicht nur in Downloads oder Hördauer messen. Es gibt verschiedene Wege, den finanziellen Nutzen zu berechnen.
1. Reduzierte Fluktuation und geringere Rekrutierungskosten
Jedes Unternehmen kämpft mit Mitarbeiterfluktuation. Ein interner Podcast kann helfen, die Bindung der Belegschaft zu stärken. Wenn ein Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern die Fluktuationsrate um nur 1 % senkt, spart es erheblich bei den Kosten für Recruiting, Einarbeitung und Produktivitätsverlust.
2. Produktivitätssteigerung durch effizientere Meetings
Interne Podcasts können die Anzahl oder Dauer von Meetings reduzieren. Nehmen wir an, dass jeder Mitarbeiter pro Woche 30 Minuten weniger in Meetings verbringt, weil die wichtigsten Infos bereits im Podcast vermittelt wurden. Bei 500 Mitarbeitern sind das 250 Arbeitsstunden pro Woche – ein enormer Effizienzgewinn.
3. Einsparungen bei Schulungskosten
Viele Unternehmen setzen auf Präsenzschulungen, die teuer und aufwendig sind. Podcasts ermöglichen kostengünstige Weiterbildung, die jederzeit verfügbar ist. Wird der Schulungsaufwand um 10 % reduziert, ergibt sich ein direkter finanzieller Vorteil.
4. Verbesserte interne Kommunikation
Ein gut gemachter interner Podcast sorgt dafür, dass wichtige Infos klar und konsistent vermittelt werden. Mitarbeiter sind informierter, es gibt weniger Missverständnisse und eine höhere Zufriedenheit.
Tipps für die erfolgreiche Umsetzung eines internen Podcasts
Ein interner Podcast bringt nur dann einen echten ROI, wenn er gut geplant und umgesetzt wird.
1. Relevante Inhalte liefern
Statt trockene Unternehmensnews zu verlesen, sollten Podcasts nützlich, relevant und spannend gestaltet werden.
2. Mitarbeitende einbinden
Lass Führungskräfte, Experten oder auch Azubis zu Wort kommen. Je authentischer, desto besser!
3. Leichte Zugänglichkeit sicherstellen
Nutze Plattformen, die einfach zu bedienen sind, z. B. eine geschützte Unternehmens-App oder eine Plattform wie Podigee für interne Podcasts.
4. Erfolg messen
Analysiere regelmäßig:
Wie viele Mitarbeitende hören zu?
Welche Folgen sind besonders beliebt?
Gibt es Feedback von Mitarbeitenden?
Fazit
Ein interner Podcast ist mehr als nur ein Kommunikationstool – er kann eine messbare finanzielle Wirkung haben. Durch weniger Fluktuation, gesteigerte Produktivität und reduzierte Schulungskosten kann sich die Investition schnell rentieren. Unternehmen, die auf moderne, flexible und effektive Kommunikation setzen, profitieren langfristig von einem gut gemachten internen Podcast.
FAQs
1. Wie aufwendig ist die Produktion eines internen Podcasts?
Mit der richtigen Ausstattung (z. B. ein gutes Mikrofon, Schnittsoftware und eine Hosting-Plattform) hält sich der Aufwand in Grenzen. Viele Unternehmen produzieren eine Folge in weniger als zwei Stunden.
2. Welche Themen eignen sich für interne Podcasts?
Von Unternehmensupdates über Interviews mit Führungskräften bis hin zu Best Practices oder Mitarbeitervorstellungen – der Inhalt sollte informativ und relevant für die Belegschaft sein.
3. Welche Plattformen eignen sich für die Verbreitung?
Unternehmen können ihre Podcasts über interne Plattformen wie Intranets, geschützte Apps oder spezielle Podcast-Hosting-Dienste bereitstellen.
4. Können alle Mitarbeitenden den Podcast hören?
Ja, wenn die Distribution richtig gemacht wird. Wichtig ist, dass der Zugang geschützt ist und über sichere Unternehmensnetzwerke läuft.
5. Lohnt sich ein interner Podcast auch für kleine Unternehmen?
Ja! Auch für Unternehmen mit 50 oder 100 Mitarbeitenden kann ein interner Podcast sinnvoll sein – gerade wenn es um Schulungen oder Team-Kommunikation geht.
Berater und Coach für Social Selling und Podcast Marketing
Ich bin Unternehmensberater, Social Selling Strategist, Podcaster und Experte für Mindful Marketing. Mit meiner Beratung „TheAngryTeddy Communications“ unterstütze ich Personenmarken wie Coaches, Berater:innen und Trainer:innen dabei, ihre authentische Positionierung zu finden und nachhaltige Marketingstrategien zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf Social Selling, Podcast Marketing und Social Media Strategien, die nicht nur Ergebnisse liefern, sondern auch den individuellen Werten und Zielen gerecht werden.
2006 habe ich meine Leidenschaft für Social Media und Podcast Marketing entdeckt, seit 2017 als Trainer und seit 2020 als systemischer Coach und Mentaltrainer. Meine Arbeit zeichnet sich durch einen empathischen, professionellen und zukunftsorientierten Ansatz aus. Ich begleite meine Kund:innen auf Augenhöhe dabei, ihre Markenbotschaft glaubwürdig und wirkungsvoll nach außen zu tragen.
Hier ist dein Blog-Ankündigungstext für die Online-Session: Keine Zeit, keine Technik, kein Plan? Warum ein Podcast das mächtigste Tool ist, um sichtbar zu werden – ohne Social-Media-Stress Social Media frisst zu viel Zeit? Es geht auch einfacher. Viele...
Ein Barcamp lebt von seinen Teilnehmer:innen. Und wenn ich auf den vergangenen Samstag zurückblicke, dann kann ich eines mit Sicherheit sagen: Das Pödcamp 2025 war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Gespräche, voller Fragen, voller Antworten und vor allem: voller...
Wirtschaft/Podcasting/Marketing/Management/Menschen Pressemitteilung Neuer Business-Podcast "Ehrlich gesagt" startet am 22. Februar 2025 Österreichs dienstältester Business-Podcaster Daniel Friesenecker präsentiert authentische Einblicke hinter die Kulissen des...
Starte deine Personal Brand für € 0,-
Unser Personal Branding GPT begleitet dich Schritt für Schritt zu einer einzigartigen Marke, die wirklich überzeugt.
💡 Das Beste: Nutze es ganz einfach mit einem kostenlosen ChatGPT-Account!
0 Kommentare