In dieser Episode erfährst du, wie Markus Haberfellner vom Unternehmensberater zum inspirierenden Unternehmercoach wurde. Erfahre, warum Systemisches Coaching der Schlüssel zu seinem Erfolg ist und wie er seine Erfahrung aus der Konzernwelt nun in der freien...

Podcasten ist eine Kunst – und wie bei jeder Kunst stellt sich die Frage: Wie oft sollte man es praktizieren? Die Frequenz, in der du neue Episoden veröffentlichst, ist entscheidend für deinen Erfolg. Egal, ob du gerade erst startest oder deinen Podcast optimieren möchtest, hier erfährst du alles über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Veröffentlichungsfrequenzen und wie du die richtige Balance findest.
Warum die Frequenz deines Podcasts wichtig ist
Die Rolle von Konsistenz im Podcasting
Regelmäßigkeit ist im Podcasting Gold wert. Warum? Ganz einfach: Hörer*innen mögen Verlässlichkeit. Stell dir vor, dein Lieblings-Podcast kommt völlig unvorhersehbar – das wäre ziemlich frustrierend, oder? Konsistenz hilft dir, eine treue Zuhörerschaft aufzubauen.
Vertrauen und Bindung durch Regelmäßigkeit
Regelmäßige Veröffentlichungen schaffen Vertrauen. Deine Hörer*innen wissen, wann sie mit dir rechnen können, und das steigert nicht nur deine Reichweite, sondern auch deine Glaubwürdigkeit. Ein fester Rhythmus zeigt: Du bist engagiert und nimmst dein Publikum ernst.
Die häufigsten Podcast-Frequenzen und ihre Vor- und Nachteile
Wöchentliche Podcasts: Kontinuität und Präsenz
Ein wöchentlicher Podcast bietet dir maximale Sichtbarkeit. Du bist ständig präsent und kannst Content kontinuierlich bereitstellen. Nachteil? Der Zeitaufwand ist erheblich, und die Qualität könnte leiden, wenn du dich übernimmst.
Zweiwöchentliche Veröffentlichungen: Qualität vor Quantität
Zweiwöchentliche Podcasts bieten mehr Zeit für Recherche und Postproduktion. Das bedeutet oft bessere Qualität, allerdings mit weniger Berührungspunkten zu deinem Publikum.
Monatliche Podcasts: Tiefgang und Aufwand
Ein monatlicher Podcast ist perfekt für tiefgehende Inhalte. Du kannst umfangreich recherchieren und ein hochwertiges Sounddesign einbauen. Der Nachteil: Die lange Pause zwischen den Episoden könnte das Interesse deiner Hörer*innen verringern.
Wie du die passende Frequenz für deinen Podcast findest
Die Bedeutung deines Workflows
Dein Workflow bestimmt, was machbar ist. Produzierst du alleine? Hast du ein Team? Ein effizienter Prozess ist essenziell, um deine Frequenz realistisch zu halten.
Ressourcen und Zeitmanagement
Wie viel Zeit kannst du investieren? Wenn du einen vollen Arbeitsalltag hast, ist eine wöchentliche Veröffentlichung möglicherweise zu viel. Passe deine Frequenz an deine Ressourcen an, um langfristig erfolgreich zu sein.
Feedback deiner Zielgruppe einholen
Hörer*innen wissen oft am besten, was sie wollen. Frage sie, wie oft sie neue Episoden erwarten. Ihr Feedback hilft dir, deine Frequenz zu optimieren.
An welchem Tag und zu welcher Uhrzeit veröffentlichen?
Tipps für den besten Veröffentlichungstag
Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag sind oft sichere Optionen, besonders im Business-Kontext. Vermeide Tage wie Sonntag, da diese meist weniger stark frequentiert sind.
Die ideale Uhrzeit für maximale Reichweite
Veröffentliche früh am Morgen, damit dein Podcast in den Apps prominent platziert wird. So haben deine Hörer*innen den ganzen Tag Zeit, deine Folge zu entdecken.
Planung und Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg
Redaktionspläne erstellen
Ein guter Plan ist die halbe Miete. Erstelle einen Redaktionsplan für mindestens ein Quartal. Das hilft dir, den Überblick zu behalten und spontane Ideen einzubinden.
Tools zur Organisation deiner Inhalte
Tools wie Trello oder Notion sind perfekte Begleiter, um Themen zu planen und Aufgaben zu tracken. So verlierst du keine Idee und bleibst effizient.
Automatisierung und Unterstützung durch KI
Automatisierungs-Tools wie Auphonic oder Riverside erleichtern dir die Arbeit. Sie verbessern die Audioqualität und reduzieren den Produktionsaufwand.
Den Sweet Spot zwischen Qualität und Quantität finden
Kompromisse und Prioritäten setzen
Es muss nicht perfekt sein, aber es sollte auch nicht lieblos wirken. Finde die Balance zwischen hochwertigen Inhalten und einer Frequenz, die du bewältigen kannst.
Fazit: Deine Frequenz, dein Erfolg
Die perfekte Podcast-Frequenz gibt es nicht. Sie hängt von deinen Zielen, Ressourcen und deiner Zielgruppe ab. Ob wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich – das Wichtigste ist, dass du verlässlich und authentisch bleibst. Mit einer guten Planung und realistischen Erwartungen kannst du erfolgreich durchstarten.
FAQs: Häufige Fragen zum Thema Podcast-Frequenz
1.Was ist die beste Frequenz für einen Podcast?
Eine wöchentliche Veröffentlichung ist ideal für maximale Sichtbarkeit. Wenn die Ressourcen knapp sind, bietet sich ein zweiwöchentlicher Rhythmus an.
2.Welcher Tag eignet sich am besten für die Veröffentlichung?
Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag sind oft die besten Tage, besonders für Business-Themen.
3.Wie plane ich meinen Podcast effizient?
Nutze Tools wie Notion oder Trello, um Inhalte und Termine im Voraus zu planen.
4.Wie wichtig ist die Uhrzeit der Veröffentlichung?
Sehr wichtig! Früh morgens ist ideal, da dein Podcast dann prominent in den Apps erscheint.
5.Was mache ich, wenn ich meinen Rhythmus nicht einhalten kann?
Kommuniziere offen mit deinen Hörer*innen und passe die Frequenz an, wenn nötig. Qualität geht vor Quantität.
Daniel Friesenecker
Berater und Coach für Social Selling und Podcast Marketing
Ich bin Unternehmensberater, Social Selling Strategist, Podcaster und Experte für Mindful Marketing. Mit meiner Beratung „TheAngryTeddy Communications“ unterstütze ich Personenmarken wie Coaches, Berater:innen und Trainer:innen dabei, ihre authentische Positionierung zu finden und nachhaltige Marketingstrategien zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf Social Selling, Podcast Marketing und Social Media Strategien, die nicht nur Ergebnisse liefern, sondern auch den individuellen Werten und Zielen gerecht werden.
2006 habe ich meine Leidenschaft für Social Media und Podcast Marketing entdeckt, seit 2017 als Trainer und seit 2020 als systemischer Coach und Mentaltrainer. Meine Arbeit zeichnet sich durch einen empathischen, professionellen und zukunftsorientierten Ansatz aus. Ich begleite meine Kund:innen auf Augenhöhe dabei, ihre Markenbotschaft glaubwürdig und wirkungsvoll nach außen zu tragen.
STEIG IN DIE UNTERHALTUNG EIN
Lass uns an deinen Gedanken dazu teilhaben.
Das wird dir sicher auch helfen …
Online-Session: Keine Zeit, keine Technik, kein Plan? Warum ein Podcast das mächtigste Tool ist, um sichtbar zu werden am 27.03.2025
Hier ist dein Blog-Ankündigungstext für die Online-Session: Keine Zeit, keine Technik, kein Plan? Warum ein Podcast das mächtigste Tool ist, um sichtbar zu werden – ohne Social-Media-Stress Social Media frisst zu viel Zeit? Es geht auch einfacher. Viele...
Pödcamp 2025: Ein Barcamp-Tag, der nachwirkt
Ein Barcamp lebt von seinen Teilnehmer:innen. Und wenn ich auf den vergangenen Samstag zurückblicke, dann kann ich eines mit Sicherheit sagen: Das Pödcamp 2025 war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Gespräche, voller Fragen, voller Antworten und vor allem: voller...
Pressemitteilung: Neuer Business-Podcast „Ehrlich gesagt“ startet am 22. Februar 2025
Wirtschaft/Podcasting/Marketing/Management/Menschen Pressemitteilung Neuer Business-Podcast "Ehrlich gesagt" startet am 22. Februar 2025 Österreichs dienstältester Business-Podcaster Daniel Friesenecker präsentiert authentische Einblicke hinter die Kulissen des...
0 Kommentare