Nadja Maleh erzählt in der neuesten „Ehrlich gesagt“ Folge, warum „Mindfulness“ kein Esoterik-Trend, sondern ein Praxis-Booster für deine Selbstwahrnehmung und Resilienz ist. Du erfährst, wie echte Achtsamkeit dich im Coaching-Alltag davor bewahrt, ständig in die Selbstoptimierungsfalle zu tappen – und wie du damit langfristig Vertrauen zu deinen Kund:innen aufbaust.
Krisen als Kreativ-Booster
Jede Krise enthält Wachstumspotenzial. Nadja spricht offen darüber, wie sie nach Rückschlägen – beruflich wie privat – immer wieder neu durchgestartet ist. Lass dich inspirieren, wie du scheinbare Scheitern-Momente nutzen kannst, um als Personal Brand und Beratungsprofi noch authentischer, mutiger und erfolgreicher zu werden.
____
5 Tage Podcast Challenge: Podcast starten, ohne Technikfrust & Perfektionsdruck – in 5 Tagen
https://myablefy.com/s/theangryteddy/podcast-challenge
BIST DU BEREIT FÜR DEINEN PODCAST?
Mach den Selbsttest – in 5 Minuten weißt du mehr https://share.teddy.click/podcasttest
DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN?
Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden:
https://termin.theangryteddy.at/
WOLLEN WIR UNS VERNETZEN?
Ich freue mich über deine Anfrage:
🐼 http://linkedin.theangryteddy.com
🐼 http://instagram.theangryteddy.com
🐼 http://facebook.theangryteddy.com
MEINE BITTE AN DICH:
Ich stecke viel Zeit und noch mehr Herzblut in den Podcast. Wenn dir der Podcast gefällt: Magst du mich mit einer ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung unterstützen?
Du möchtest mir etwas mitteilen oder Verbesserungen einbringen. Maile mir bitte an daniel@theangryteddy.com
Danke für deine wertvolle Hilfe!
* Affiliate Link: wenn du über diesen Link etwas kaufst unterstützt du den Podcast mit einer kleinen Provision, für dich hat das keinen preislichen Nachteil.
Die ultimative Anleitung: Der beste ChatGPT Prompt für dein Business
Stell dir vor, du sprichst mit einem richtig cleveren Assistenten – nur, dass der rund um die Uhr verfügbar ist und mit tausenden Ideen jongliert. Genau das ist ChatGPT! Aber damit aus dem digitalen Alleskönner kein müder Ideengeber wird, brauchst du die richtige Frage: Den perfekten Prompt. Er ist der Schlüssel zu kreativen Antworten, praxisnahen Tipps und glasklaren Texten. Ohne starken Prompt? Da landest du schnell bei Standard-Blabla!
ChatGPT im Business: Gamechanger für Content und Produktivität
Ohne KI kein Business?
Mal ehrlich: Wer heute auf KI im Unternehmen verzichtet, lässt unfassbar viel Potenzial liegen. Ob du Content, Social Media Posts oder Konzepte brauchst – mit ChatGPT wächst du schneller und smarter.
Typische Anwendungsfälle
Du willst eine Produkterklärung, einen knackigen Werbetext oder Analysen zur Zielgruppe? Kein Problem für ChatGPT! Aber: Um richtig gute Resultate zu erhalten, solltest du dem Tool genau erklären, was du willst.
Vorteile eines ausgefeilten Prompts
Von generisch zu individuell
Normale Prompts bringen dir Copy-Paste-Antworten. Aber ein wirklich guter Prompt fühlt sich an, als hätte ein Profi-Redakteur für dich getextet. Persönlich, markant, verständlich.
Zeitersparnis und bessere Ergebnisse
Smart gefragt ist halb gewonnen! Mit den richtigen Befehlen sparst du dir aufwendige Nacharbeit und bekommst bessere, sofort verwendbare Ergebnisse – sogar in der kostenlosen Version.
Die sechs Schlüsselelemente eines erfolgreichen Prompts
Aufgabe: Was willst du wirklich?
Das Fundament jedes Prompts. Sei klar und deutlich! Nutze ein Aktionsverb – „Erstelle ein Template…“, „Formuliere einen Ratgeber…“, „Mach mir eine Gliederung für…“. Je präziser, desto besser.
Kontext: Dein Business im Fokus
Beschreibe knapp, worum es geht! Wer bist du? Was bietest du an? Je mehr Kontext, desto zielgerichteter das Ergebnis – statt allgemeiner Texte bekommst du echten Mehrwert.
Beispiele: Zeig, was du willst!
Willst du, dass ChatGPT deinen Stil trifft? Gib ein Beispiel! Ein LinkedIn-Post, wie du schreibst oder wie du deine Kunden ansprichst. So erkennt die KI, was du magst und was nicht.
Rolle: Wer ist ChatGPT für dich?
Soll dir ein strenger Sparringspartner, ein lockerer Social Media Buddy oder ein Top-Coach antworten? Sag ChatGPT, in welcher Rolle es auftritt. So werden die Antworten noch passender – Promise!
Format: Mit Struktur schneller ans Ziel
Checkliste, Tabelle, Gliederung oder Fließtext? Du bestimmst das Format. ChatGPT liefert dir die Antworten exakt so, wie du sie brauchst.
Ton: So klingt deine Marke
Willst du es förmlich oder locker, motivierend oder sachlich? Definiere, wie ChatGPT schreiben soll. Das ist besonders für Markenauftritt und Wiedererkennbarkeit riesig wichtig.
Schritt-für-Schritt: Der optimale Prompt für dein Unternehmen
Die Prompt-Formel: Ein Praxisbeispiel
Alle Bausteine zusammensetzen? So sieht dein Super-Prompt aus:
„Erstelle eine strukturierte Gliederung für mein nächstes Webinar. Ich bin Business-Coach für Führungskräfte, Zielgruppe sind junge Manager in DAX-Unternehmen. Hier ein Beispiel meiner bisherigen Webinare: [Ein Beispiel einfügen]. Bitte antworte als erfahrener Leadership-Trainer, nutze das Format einer Checkliste, schreibe motivierend und praxisnah.“
Wie du siehst, steckt in diesem einen Satz alles drin: Aufgabe, Kontext, Beispiel, Rolle, Format und Ton.
Übung: Bau deinen eigenen Super-Prompt
Zieh’s einfach mal durch! Nimm deine aktuelle Aufgabe, leg die sechs Elemente an und bastel deinen Prompt. Tipp: Halte ihn in einem Dokument fest und optimiere Schritt für Schritt. ChatGPT wird zum Dream-Team-Partner!
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Zu ungenau gefragt – das große Missverständnis
Wer nur schreibt „Schreib was über Social Media“, bekommt… na ja… irgendwas! Unklarheit ist der Turbo für schlechte Ergebnisse. Sei konkret und lenke mit jedem Element gezielt auf dein Ziel hin.
Kontextlose Anfragen
Vergiss nicht zu beschreiben, wer du bist und was du anstrebst. Kontext ist kein Füllwort, sondern der Unterschied zwischen allgemeinem Text und echtem Marketing-Gold!
Pro-Tipps für fortgeschrittene Nutzer
Prompt-Blueprints für wiederkehrende Aufgaben
Wenn du oft ähnliche Aufgaben stellst (z. B. jede Woche einen Blogbeitrag planst), speichere dir deinen perfekten Prompt als Vorlage. So bist du schneller und konsequenter unterwegs.
Kombiniere mehrere Rollen und Töne
Experimentiere! Lass ChatGPT mal aus Sicht eines Vertriebsprofis schreiben, dann aus Marketing-Perspektive, dann wieder als Mentor. So bekommst du vielseitige Inhalte, die verschiedene Zielgruppen ansprechen.
Fazit: Mit dem besten Prompt zum Business-Boost
KI kann deinen Arbeitsalltag wirklich rocken – aber nur, wenn du weißt, wie du sie bedienst. Mit dem richtigen Prompt wird ChatGPT zum Power-Tool für Content, Koordination und Kreativität. Nimm dir die Zeit, deinen Prompt zu perfektionieren, und du wirst merken: Die Ergebnisse sind nicht nur besser, sondern bringen dich und dein Business nach vorne. Teste es, optimiere immer weiter und feier die Fortschritte!
FAQ: ChatGPT Prompts im Business-Alltag
1. Wie finde ich heraus, ob mein Prompt gut ist?
Teste ihn! Je weniger Nachbesserungen nötig sind, desto besser. Fühlen sich die Antworten individuell an? Dann bist du auf dem richtigen Weg.
2. Kann ich dieselben Prompts mehrmals nutzen?
Absolut! Verwende Prompts als Templates, passe sie für neue Aufgaben leicht an. So bist du immer superschnell startklar.
3. Was tun, wenn ChatGPT nur allgemeine Antworten gibt?
Gib mehr Kontext, sei präziser. Zeig durch Beispiele, wie dein gewünschtes Ergebnis aussehen soll.
4. Wie lang darf ein Prompt sein?
So ausführlich wie nötig – lieber einmal alles an Infos reinpacken, als später zu kurzes Briefing und viel Nacharbeit. Qualität statt Kürze!
5. Gibt es spezielle Prompts für bestimmte Branchen?
Klar! Passe dein Briefing je nach Branche an. Je spezifischer du auf dein Business und deine Zielgruppe eingehst, desto besser das Ergebnis.
Ready für die nächste Runde Content mit ChatGPT? Dann ab an die Tasten und perfekt gestellte Prompts testen!
Berater und Coach für Social Selling und Podcast Marketing
Ich bin Unternehmensberater, Social Selling Strategist, Podcaster und Experte für Mindful Marketing. Mit meiner Beratung „TheAngryTeddy Communications“ unterstütze ich Personenmarken wie Coaches, Berater:innen und Trainer:innen dabei, ihre authentische Positionierung zu finden und nachhaltige Marketingstrategien zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf Social Selling, Podcast Marketing und Social Media Strategien, die nicht nur Ergebnisse liefern, sondern auch den individuellen Werten und Zielen gerecht werden.
2006 habe ich meine Leidenschaft für Social Media und Podcast Marketing entdeckt, seit 2017 als Trainer und seit 2020 als systemischer Coach und Mentaltrainer. Meine Arbeit zeichnet sich durch einen empathischen, professionellen und zukunftsorientierten Ansatz aus. Ich begleite meine Kund:innen auf Augenhöhe dabei, ihre Markenbotschaft glaubwürdig und wirkungsvoll nach außen zu tragen.
Du hast von Mindmaps gehört, vielleicht auch von Vision Boards, aber schon mal ein Systembrett im Marketing genutzt? Falls nicht, wird’s Zeit! Denn das Systembrett ist nicht nur ein schickes Holzbrett mit Spielfiguren, sondern ein echtes Power-Tool aus dem Coaching,...
Was genau entscheidet darüber, ob du beim Social Selling nur hart ackern musst – oder wirklich durchstartest? Es sind nicht die neuesten Funnel-Strategien oder die hipsten Tools. Nein, es sind tatsächlich oft die Worte, die du wählst! In diesem Artikel schauen wir uns...
Wer kennt das nicht? Du sitzt vor deinem Rechner, starrst auf die Leere im Content-Kalender und denkst dir: „Was poste ich heute?“ Stundenlanges Planen, tausend Ideen verwerfen, kostspielige Tools testen – und am Ende dann doch nur einen mittelmäßigen Beitrag posten....
0 Kommentare