aktuell im Podcast:
Vom Hamsterrad zur Haltung: Stefan Wacker über Klarheit und Substanz im Content | EG020

In dieser Folge „Ehrlich gesagt“ habe ich Stefan Wacker zu Gast – einen, der das Social Media und Agenturleben nicht nur aus dem Lehrbuch kennt, sondern es auch durch sämtliche Höhen & Krisen selbst erfahren hat. Du bekommst kein oberflächliches Palaver, sondern echte Einblicke, wie Du als Coach, Berater oder Experte zum Architekten Deines eigenen Markenfundaments wirst – unabhängig von Trends, Algorithmen und Einheitsbrei.

Drei Klartext-Momente, die Dich strategisch weiterbringen:

🔎 Beschleunigung ≠ Substanz: Social Media wird schneller, lauter, algorithmischer – und verleitet dazu, sich in Taktiken und Trends zu verlieren. Stefan zeigt, warum Du gerade als Experte dringend das Gegengewicht setzen musst: strategische Ruhe, kritisches Hinterfragen und den Mut, Evergreen-Formate statt Trend-Hopping zu bevorzugen.

🤍 Authentizität statt Image-Inszenierung: Ob „Sepp, was machst du?“ oder „Relax Guide“ – wirklich nachhaltiges Vertrauen entsteht nur, wenn Du Dich traust, Deine Ecken, Haltung und Persönlichkeit zu zeigen – auch wenn’s polarisiert. Echtheit verkauft, Inszenierung nutzt sich ab. Deine Kunden wollen den Menschen hinter der Expertise spüren.

🧩 Die Kraft des gesunden Widerspruchs: Du darfst und sollst „Businessziele“ auch mal ausklammern, um für Deine Zielgruppe echten Mehrwert, positive Erlebnisse und Verbindung zu schaffen – erst daraus entsteht magnetische Anziehung und souveräne Kundengewinnung. Positioniere Dich nicht nur über Tools, sondern über Haltung und Wertschöpfung.

Mehr zu Stefan unter https://digiknall.eu

Diese Folge ist ein Special anlässlich der OXD – Online Expert Days am 27. & 28. November 2025 in Salzburg. Mit dem Code TEDDY25 sparst du 50 € auf jedes OMX- & SEOkomm-Ticket.

____

Dein nächster Schritt: Von der Hörer:in zur Macher:in

Du spürst, dass ein Podcast der richtige Hebel für dich ist, aber weißt nicht, wie du deine Expertise in ein fesselndes Format gießt? Als strategischer Podcast-Coach verbinde ich Marketing-Erfahrung seit 2006 mit der Tiefe eines systemischen Coaches. Lass uns gemeinsam deine Botschaft auf den Punkt bringen.

➡️ Buche dein kostenloses Strategie-Gespräch: http://teddy.click/zusammenarbeit

Kostenlose Tools & Ressourcen für deinen Start

5-Tage-Podcast-Challenge: Starte deinen Podcast, ohne Technikfrust & Perfektionsdruck – in 5 Tagen.
➡️ http://teddy.click/challenge

Workbook: Podcast ohne Plan? 10 systemische Fragen für deine Podcast Strategie
➡️ https://www.teddy.click/systemische-fragen

Wollen wir in Verbindung bleiben?

Ich freue mich über den Austausch mit dir auf meinen Kanälen:

LinkedIn: http://linkedin.theangryteddy.com

Instagram: http://instagram.theangryteddy.com

Facebook: http://facebook.theangryteddy.com

Hat dir diese Folge gefallen?

Ich stecke viel Herzblut in diesen Podcast. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, ist eine ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify die wertvollste Währung. Danke für deine Hilfe!

Bei Feedback oder Fragen, schreib mir gerne an: daniel@theangryteddy.com

Mein Podcast-Setup
Mischer: Rodecaster Pro https://amzn.to/3hWVoKP *
Mikrofon: Rode Podmic https://amzn.to/3hYABXg *
Kopfhörer: AKG K240 https://amzn.to/3upNRqp *
Aufnahmegerät: Zoom H5 https://amzn.to/3wAdFl4 *

* Affiliate Link: Beim Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.

daniel friesenecker webinare social media
von Daniel Friesenecker

So bringst du deinen Podcast auf iTunes, Spotify, Google Podcast und Amazon Music

Das schöne an Podcasts ist, dass sie sich sehr einfach in verschiedensten Verzeichnissen einbinden lassen. Alles was du dazu brauchst ist ein funktionierender RSS-Feed, den du  – abhängig von der technischen Umsetzung – üblicherweise von deinem Podcast-Hosting Service oder direkt über deine Website abrufen kannst.

Validiere deinen Podcast RSS-Feed vor der Einreichung

Bevor du deinen Podcast also einreichst, würde ich dir empfehlen deinen RSS-Feed mit Tools wie dem Podcast Feed Validator oder dem Cast Feed Validator zu überprüfen. Diese Tools checken ob die technischen Grundlagen erfüllt sind, damit dein Feed in Verzeichnissen wie iTunes, Spotify, Google Podcasts, Amazon Music, und, und, und … sauber verarbeitet werden kann. Üblicherweise kostet das Listing nichts. Sollten Fehler angezeigt werden heißt das nicht automatisch, dass dein Podcast RSS-Feed sicher abgelehnt wird, aber du hast so zumindest Anhaltspunkte was es an Optimierungspotential gibt.

Die Einreichung ist im Normalfall denkbar einfach. Den Link zu deinem RSS-Feed einfach ins jeweilige Feld bei den diversen Verzeichnissen einkopieren und auf einreichen drücken. Beachte dabei, dass die E-Mail Adresse die in deinem Feed hinterlegt ist (auch hier üblicherweise via Hosting-Plattform oder dein Website-Plugin) üblicherweise dazu genutzt wird, dich über den Fortschritt deiner Einreichung zu informieren. Stelle also sicher, dass du eine E-Mail Adresse hinterlegt hast, die du auch abrufen kannst.

Die Einreichungsprozesse in einem Video zusammengefasst

In folgendem Video habe ich dir den Weg zu den gängigsten Plattformen zusammengefasst:

Deinen  Podcast bei iTunes/Apple Podcasts einreichen

Voraussetzung für deine Einreichung bei Apple Podcasts ist eine Apple ID die auch für den Apple Store genutzt werden kann. In der Regel bedeutet das, dass du eine Kreditkarte hinterlegen musst. Sobald du über eine solche Apple-Id verfügst, kannst du dich bei Podcastconnect anmelden und dort in das Feld RSS-Feed die URL zu deinem Podcast RSS-Feed einkopieren. Der Klick auf „überprüfen“ zeigt dir was Apple aus deinem Feed ausliest, wenn das deinen Vorstellungen entspricht, reichst du den Podcast ein.
Nun beginnt der Review-Prozess bei Apple, üblicherweise dauert es zwischen einem und fünf Tagen bis diese Review erfolgreich erledigt ist und du per E-Mail über die erfolgreiche Einreichung informiert wirst. Ab diesem Zeitpunkt steht dir dann auch die Podcast Analytics Funktion zur Verfügung.

Bei Apple einreichen: https://podcastsconnect.apple.com

 

Deinen Podcast auf Spotify einreichen

Ganz ähnlich verhält sich der Einreichprozess auf Spotify, auch hier steht dir ein Feld zur Verfügung wo du einfach deinen RSS-Feed einfügst, nachdem du einen Account erstellt hat. Der Review-Prozess geht erfahrungsgemäß etwas schneller über die Bühne, etwa ein halber Tag vergeht normalerweise bis ein sauber aufgesetzter Podcast auf Spotify zu finden ist. Auch aus Erfahrung: verlass dich aber nicht darauf. Außerdem bieten etliche Hoster bereits ein direktes Listing über deren Backend an.

Bei Spotify einreichen: https://podcasters.spotify.com

 

Deinen Podcast bei Google Podcast einreichen

Auch Google unterscheidet sich nicht grundliegend in der Einreichung des Podcast. Im Google Podcast Manager kannst du deine Sendung via RSS-Feed eintragen und nach einem erfahrungsgemäß recht zackigen Validierungsprozess ist dein Podcast auch über Google Podcasts zu finden. Auch hier findest du dann ein wenig Zahlenmaterial zur Analyse deines Podcasts.

Bei Google Podcasts einreichen: https://podcastsmanager.google.com

 

Deinen Podcast auf Amazon Music/Audible

Amazon möchte ein bisschen mehr von dir wissen, als die bisher genannten Verzeichnisse. Bevor du deinen RSS-Feed eintragen kannst musst du ein paar Fragen zu dir und deiner Sendung beantworten. Ansonsten bleibt alles wie gewohnt, einreichen und ein bisschen warten. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Blogposts hat Amazon begonnen bei Amazon Music eingereichte Podcast auch auf Audible.com (Achtung NICHT .de) auszuliefern – es ist also davon auszugehen, dass auch der deutschsprachige Raum demnächst so via audible versorgt wird.

Bei Amazon Music einreichen: https://artists.amazonmusicbackstage.com/

 

… und wenn du Hilfe in einem Business Podcast Projekt benötigst, dann helfe ich dir gern unter https://theangryteddy.com/podcast-marketing

 

podcast-studio-mieten
Daniel Friesenecker

Daniel Friesenecker

strategischer Podcast-Coach | systemischer Berater

Ich bin Daniel Friesenecker. Mein Ansatz ist „Klar statt laut“.

Als strategischer Podcast-Coach helfe ich etablierten Coaches, Beratern und „Vertrauens-Experten“ dabei, aus dem lauten Marketing-Hamsterrad auszusteigen.

Ich bin kein „Soundbastler“, der nur Technik liefert. Ich bin dein strategischer Partner auf Augenhöhe.

Als Podcast-Pionier (seit 2006) und diplomierter systemischer Coach & Mentaltrainer verbinde ich zwei Welten: Tiefes strategisches Verständnis für den Markt und tiefes Verständnis für den Menschen vor dem Mikrofon.

Wir bauen keine „Kanäle“ oder „Formate“. Wir bauen strategische Assets, die deine Souveränität schützen, Vertrauen aufbauen und ideale Kunden magnetisch anziehen.

Denn Vertrauen ist nicht verhandelbar.

 

 

STEIG IN DIE UNTERHALTUNG EIN

Lass uns an deinen Gedanken dazu teilhaben.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Niemals eine Episode verpassen

jetzt den  Podcast abonnieren

Das wird dir sicher auch helfen …

Die meisten Podcast-Ideen sind wertlos.

Die meisten Podcast-Ideen sind wertlos.

Du spielst mit dem Gedanken, einen Podcast zu starten. Du googelst "Podcast-Ideen" und findest Listen mit 60, 100 oder 200 Vorschlägen: "Ein Interview-Podcast!", "Ein Storytelling-Podcast!", "Ein Q&A-Podcast!". Das ist alles gut gemeint. Und es ist für dich...

Kontakiere uns via WhatsApp
1
Moderne digitale Illustration eines Mannes mit Brille, sitzend mit Tablet, mit "Powered by GPT" Symbol.

Deine Brand-GPT: individuelle Markenstrategie

Persönlichkeits-Check
„Wer bin ich – und wofür stehe ich?”

Brand-Voice-Guide
„So sprichst du deine Wunschkund:innen an”

Magnet-Statement
„Dein Elevator Pitch in einem Satz”

Eintragen und sofort loslegen für € 0,-

Danke für deine Nachricht!