In dieser Episode geht es um das Thema Podcasting und die Wichtigkeit von Authentizität. Ich spreche über die Nachteile von gescripteten Podcasts und wie man stattdessen durch persönliche Gespräche und spontane Improvisation ein cooles Format schafft.
Ich erkläre, warum Persönlichkeit im Podcasting wichtiger ist als ein perfektes Skript und wie man durch eine ungefilterte, authentische Art eine Community aufbauen kann. Außerdem erfährst du, warum du genau nicht versuchen solltest, Radio in Podcasts zu imitieren, und warum eine hohe Audioqualität nicht immer das entscheidende Kriterium ist. 🎧 Höre dir diese spannende Episode an und lasse dich inspirieren, wie du selbst authentische Podcasts erstellen kannst, die deine Zielgruppe begeistern!
DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN?
Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden:
https://termin.theangryteddy.at/lite/kennenlerntermin
WOLLEN WIR UNS VERNETZEN?
Ich freue mich über deine Anfrage:
🐼 http://linkedin.theangryteddy.com
🐼 http://instagram.theangryteddy.com
🐼 http://facebook.theangryteddy.com
MEINE BITTE AN DICH:
Ich stecke viel Zeit und noch mehr Herzblut in den Podcast. Wenn dir der Podcast gefällt: Magst du mich mit einer ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertung unterstützen?
Du möchtest mir etwas mitteilen oder Verbesserungen einbringen. Maile mir bitte an daniel@theangryteddy.com
Danke für deine wertvolle Hilfe!
* Affiliate Link: wenn du über diesen Link etwas kaufst unterstützt du den Podcast mit einer kleinen Provision, für dich hat das keinen preislichen Nachteil.
So bringst du deinen Podcast auf iTunes, Spotify, Google Podcast und Amazon Music
Das schöne an Podcasts ist, dass sie sich sehr einfach in verschiedensten Verzeichnissen einbinden lassen. Alles was du dazu brauchst ist ein funktionierender RSS-Feed, den du – abhängig von der technischen Umsetzung – üblicherweise von deinem Podcast-Hosting Service oder direkt über deine Website abrufen kannst.
Validiere deinen Podcast RSS-Feed vor der Einreichung
Bevor du deinen Podcast also einreichst, würde ich dir empfehlen deinen RSS-Feed mit Tools wie dem Podcast Feed Validator oder dem Cast Feed Validator zu überprüfen. Diese Tools checken ob die technischen Grundlagen erfüllt sind, damit dein Feed in Verzeichnissen wie iTunes, Spotify, Google Podcasts, Amazon Music, und, und, und … sauber verarbeitet werden kann. Üblicherweise kostet das Listing nichts. Sollten Fehler angezeigt werden heißt das nicht automatisch, dass dein Podcast RSS-Feed sicher abgelehnt wird, aber du hast so zumindest Anhaltspunkte was es an Optimierungspotential gibt.
Die Einreichung ist im Normalfall denkbar einfach. Den Link zu deinem RSS-Feed einfach ins jeweilige Feld bei den diversen Verzeichnissen einkopieren und auf einreichen drücken. Beachte dabei, dass die E-Mail Adresse die in deinem Feed hinterlegt ist (auch hier üblicherweise via Hosting-Plattform oder dein Website-Plugin) üblicherweise dazu genutzt wird, dich über den Fortschritt deiner Einreichung zu informieren. Stelle also sicher, dass du eine E-Mail Adresse hinterlegt hast, die du auch abrufen kannst.
Die Einreichungsprozesse in einem Video zusammengefasst
In folgendem Video habe ich dir den Weg zu den gängigsten Plattformen zusammengefasst:
Deinen Podcast bei iTunes/Apple Podcasts einreichen
Voraussetzung für deine Einreichung bei Apple Podcasts ist eine Apple ID die auch für den Apple Store genutzt werden kann. In der Regel bedeutet das, dass du eine Kreditkarte hinterlegen musst. Sobald du über eine solche Apple-Id verfügst, kannst du dich bei Podcastconnect anmelden und dort in das Feld RSS-Feed die URL zu deinem Podcast RSS-Feed einkopieren. Der Klick auf „überprüfen“ zeigt dir was Apple aus deinem Feed ausliest, wenn das deinen Vorstellungen entspricht, reichst du den Podcast ein.
Nun beginnt der Review-Prozess bei Apple, üblicherweise dauert es zwischen einem und fünf Tagen bis diese Review erfolgreich erledigt ist und du per E-Mail über die erfolgreiche Einreichung informiert wirst. Ab diesem Zeitpunkt steht dir dann auch die Podcast Analytics Funktion zur Verfügung.
Ganz ähnlich verhält sich der Einreichprozess auf Spotify, auch hier steht dir ein Feld zur Verfügung wo du einfach deinen RSS-Feed einfügst, nachdem du einen Account erstellt hat. Der Review-Prozess geht erfahrungsgemäß etwas schneller über die Bühne, etwa ein halber Tag vergeht normalerweise bis ein sauber aufgesetzter Podcast auf Spotify zu finden ist. Auch aus Erfahrung: verlass dich aber nicht darauf. Außerdem bieten etliche Hoster bereits ein direktes Listing über deren Backend an.
Auch Google unterscheidet sich nicht grundliegend in der Einreichung des Podcast. Im Google Podcast Manager kannst du deine Sendung via RSS-Feed eintragen und nach einem erfahrungsgemäß recht zackigen Validierungsprozess ist dein Podcast auch über Google Podcasts zu finden. Auch hier findest du dann ein wenig Zahlenmaterial zur Analyse deines Podcasts.
Amazon möchte ein bisschen mehr von dir wissen, als die bisher genannten Verzeichnisse. Bevor du deinen RSS-Feed eintragen kannst musst du ein paar Fragen zu dir und deiner Sendung beantworten. Ansonsten bleibt alles wie gewohnt, einreichen und ein bisschen warten. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Blogposts hat Amazon begonnen bei Amazon Music eingereichte Podcast auch auf Audible.com (Achtung NICHT .de) auszuliefern – es ist also davon auszugehen, dass auch der deutschsprachige Raum demnächst so via audible versorgt wird.
In dieser schnelllebigen Welt ist es einfacher denn je, sich in der Flut der Informationen und Möglichkeiten zu verlieren. Deshalb möchte ich dir heute Mindful Marketing näherbringen, einen Ansatz, der sich auf Achtsamkeit und Wertorientierung konzentriert. Was ist...
Bist du auch wie ich auf der Suche nach Tipps, wie du auf Social Media mehr Aufmerksamkeit erzeugen kannst? Hier bekommst du jede Menge wertvolle und erprobte Strategien. Greife auf bewährte Marketingstrategien zurückzugreifen, die es schon seit mehr als 100 Jahren...
Podcasts sind ein Medium im Aufwind und auch Unternehmen können dieses Medium nutzen, um potenzielle Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Die steigenden Nutzerzahlen und die zunehmende Beliebtheit von Audioinhalten machen Podcasts zu einem attraktiven Instrument....
0 Kommentare