In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Robert Seeger mit hinter die Kulissen des strategisch ehrlichen Marketings – fernab von glatten Buzzwords und Content-Fließband. Kein Marketing-BlaBla, sondern Klartext für die Architekten unter den Coaches, Berater:innen...
Mit KI-Systemen 100% automatisiert hochwertigen Social Media Content erstellen
Wer kennt das nicht? Du sitzt vor deinem Rechner, starrst auf die Leere im Content-Kalender und denkst dir: „Was poste ich heute?“ Stundenlanges Planen, tausend Ideen verwerfen, kostspielige Tools testen – und am Ende dann doch nur einen mittelmäßigen Beitrag posten. Schluss damit! Automatisierter Content mit KI ist nicht mehr nur ein Buzzword – er ist die Zukunft des Social Media Marketings. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mithilfe von KI und cleverer Automatisierung nicht nur Zeit, sondern auch richtig Nerven und Geld sparst.
Vorteile von KI-gestütztem Social Media Content
Zeitersparnis durch Automatisierung
Stell dir vor: Du klickst nur einmal, und am nächsten Tag erscheinen wie von Zauberhand Posts auf Instagram, LinkedIn und Facebook. Keine händische Erstellung mehr, keine Deadlines, die im Nacken sitzen – KI nimmt dir die Arbeit ab!
Kostenreduktion und Effizienz
Statt monatliche Gebühren für mehrere Tools zu blechen, bezahlst du nur noch kleine Beträge für einzelne API-Nutzungen. Teure Abos? Nicht mehr nötig. Das Beste: Die meisten Abläufe sind schnell eingerichtet – du brauchst kein Technik-Genie zu sein.
Konsistenz und Qualität im Content
Einheitliches Wording, passender Style und ein klarer Fokus auf deine Zielgruppe. KI sorgt dafür, dass deine Social Media Kanäle immer am Puls der Zeit und optisch auf einem Level bleiben.
Das Herzstück: Dein Blog als Content-Quelle
Warum jedes Mal das Rad neu erfinden? Deine Blogartikel sind die geheime Schatzkammer für Social Media Content. Durch Automatisierung basierend auf deinem RSS-Feed werden neue Ideen und Inhalte dauerhaft erschlossen – ohne Zusatzaufwand!
Schritt für Schritt: Dein eigenes KI-Content-System aufbauen
Schritt 1: RSS-Feed deiner Webseite nutzen
Was ist ein RSS-Feed und wie findest du ihn? Kurz gesagt: Ein RSS-Feed sorgt dafür, dass neue Inhalte deiner Webseite automatisiert erkannt werden können. Hast du eine WordPress-Seite, gibt’s deinen Feed sogar schon ganz automatisch (zum Beispiel unter www.deineseite.de/feed). Einfach genial, oder?
Schritt 2: Automatisierung mit Make.com starten
Mit Tools wie Make.com (früher Integromat) lassen sich Abläufe super einfach aufsetzen. RSS-Feed rein, Workflow festlegen – und schon beginnt die Magie.
Schritt 3: Perplexity als Content-Beschleuniger integrieren
API kurz und knapp erklärt Um Perplexity als intelligentes KI-Modul zu nutzen, benötigst du eine API – sozusagen der Schlüssel zum System. Kurz anmelden, ein paar Euro aufladen und du bist bereit.
Effizienter Prompt-Aufbau für smarte Zusammenfassungen Der Zauber geschieht im Prompt: Sag Perplexity genau, was es tun soll! Beispiel: „Fasse den Artikel für Social Media Posts zusammen. Zeige die wichtigsten Tools und Insights – und bitte keine direkte Artikel-URL!“ Klingt einfach, bringt aber einen riesigen Unterschied.
Schritt 4: Content-Routing für verschiedene Plattformen
Jede Plattform hat ihre Eigenheiten. Stell dir das wie einen Router vor, der entscheidet, welche Zusammenfassung auf Instagram passt, welche für Facebook und welche auf LinkedIn besser funktioniert.
Social Media Content generieren für Instagram & Co.
Der perfekte Instagram-Post mit KI
Was macht einen erfolgreichen Instagram-Post aus? Die Mischung aus knackigem Copy, ansprechenden Hashtags, passenden Emojis und einem coolen Bild. Mit ChatGPT kannst du jede Zusammenfassung so verfeinern lassen, dass sie genau zur Insta-Community passt: Kurze Texte, gezielte Hashtags und die richtige Ansprache.
Automatisierter Facebook-Content
Der Stil auf Facebook ist anders – mehr Platz für erklärende Texte, weniger Emojis. Auch hier hilft ein gezielter Prompt an die KI, um den Ton zu treffen und das Maximum aus jedem Posting zu holen.
KI-generierte Bilder für deine Postings
DALL·E und Alternativen nutzen
Bilder sind das Salz in der Suppe. Mit Tools wie DALL·E (Teil von OpenAI), LeonardoAI oder Midjourney werden aus Stichwörtern individuelle Visuals – kein generischer Stock-Content mehr!
Technische Richtlinien für Social Media Grafiken
Achte auf die Wünsche der Plattform: Keine Texte im Bild (auch wenn’s manchmal schwerfällt!), richtige Seitenverhältnisse (z.B. 4:5 oder quadratisch), Dateigrößen im Blick behalten, JPG-Format bevorzugen. Perfekt formatierte Bilder werden direkt hochgeladen – ganz ohne Nachbearbeitung.
Mehr Plattformen? Kein Problem!
Nicht nur Insta und Facebook – du kannst den Prozess einfach für LinkedIn, Pinterest und mehr erweitern. Einmal eingerichtet, wächst dein KI-System mit jedem neuen Channel.
Sicherheit und Kontrolle: Fehlerquellen vermeiden
Automatisierung ist genial, aber du solltest trotzdem einen prüfenden Blick vor dem finalen Posting riskieren. Gerade bei neuen Feeds oder frischen Prompts schleichen sich manchmal Fehler ein – ein kurzes Gegenchecken spart Ärger.
Kreative Erweiterungen und individuelle Anpassungen
Du tickst anders als andere? Dann tobe dich aus – automatisiere Newsletter, baue Lead-Magneten ein oder koppel dein System mit Slack oder WhatsApp. Erlaubt ist, was dich weiterbringt!
Fazit: Dein smarter KI-Agent im Dauereinsatz
Die Zukunft ist jetzt! Mit einer einfach einzurichtenden KI kannst du deinen Content-Prozess radikal vereinfachen und bekommst hochwertige Social Media Posts – direkt aus deinen eigenen Blogartikeln. Egal, ob als One-Man-Show oder im Team: Die investierte Zeit zahlt sich sofort aus. Lass deine KI für dich arbeiten, während du dich auf dein Business konzentrierst!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu automatisiertem Social Media Content
Wie teuer ist das KI-System in der Praxis?
Du zahlst meist nur wenige Euro im Monat für die API-Nutzung. Viel günstiger als teure Abo-Tools!
Brauche ich Programmierkenntnisse für die Einrichtung?
Nein, Tools wie Make.com sind intuitiv und ohne Coding-Kenntnisse nutzbar.
Welche Datenbasis nutzt das System für meine Posts?
Die Basis ist stets dein eigener Blog oder Podcast – das schützt deine Authentizität und ermöglicht nachhaltiges Wachstum.
Funktioniert das auch mit anderen Social Media Kanälen?
Absolut! Du kannst beliebig viele Plattformen anschließen und eigene Routings bauen.
Gibt es Risiken oder rechtliche Fragen bei KI-Content?
Achte auf urheberrechtlich geschützte Elemente und behalte einen menschlichen Qualitätscheck im Prozess. So bist du auf der sicheren Seite!

Daniel Friesenecker
strategischer Podcast-Coach | systemischer Berater
Ich bin Daniel Friesenecker. Mein Ansatz ist „Klar statt laut“.
Als strategischer Podcast-Coach helfe ich etablierten Coaches, Beratern und „Vertrauens-Experten“ dabei, aus dem lauten Marketing-Hamsterrad auszusteigen.
Ich bin kein „Soundbastler“, der nur Technik liefert. Ich bin dein strategischer Partner auf Augenhöhe.
Als Podcast-Pionier (seit 2006) und diplomierter systemischer Coach & Mentaltrainer verbinde ich zwei Welten: Tiefes strategisches Verständnis für den Markt und tiefes Verständnis für den Menschen vor dem Mikrofon.
Wir bauen keine „Kanäle“ oder „Formate“. Wir bauen strategische Assets, die deine Souveränität schützen, Vertrauen aufbauen und ideale Kunden magnetisch anziehen.
Denn Vertrauen ist nicht verhandelbar.
STEIG IN DIE UNTERHALTUNG EIN
Lass uns an deinen Gedanken dazu teilhaben.
Das wird dir sicher auch helfen …
Spotify belohnt jetzt Klarheit: Warum 2025 deine Struktur – und nicht deine Tricks – über Podcast-Hörer entscheiden.
Hast du es bemerkt? Spotify hat im Stillen damit begonnen, das Spielfeld für Podcast-Sichtbarkeit fundamental zu verändern. Im Hintergrund analysiert die Plattform jetzt automatisch Transkripte, erstellt Kapitelmarken und verschlagwortet deine Inhalte. Für viele...
Der ultimative Corporate Podcast Guide (FAQ): Strategie, Kosten & KPIs
Du denkst über einen Corporate Podcast nach. Du googelst "Was kostet ein Podcast?", "Wie misst man KPIs?" oder "Agentur vs. DIY?". Du bist im "Handwerker"-Modus. Das ist gut, denn "Handwerk" (Produktion) ist wichtig. Aber die meisten FAQ-Artikel, die du finden wirst,...
Stopp! Lies das, bevor du einen Podcast-Hoster wählst. (DSGVO ist nicht dein größtes Problem)
Du googelst gerade "Beste Podcast Hoster". Du vergleichst Preise, Checklisten und ob Podigee, LetsCast oder podcaster.de "DSGVO-konformer" ist. Du bist im "Handwerker"-Modus. Du polierst den Türknauf (das Tool), aber du hast noch nicht einmal das Fundament (deine...












0 Kommentare