Anna Werr teilt ihre bewegende Reise vom Familienbetrieb zur Selbstständigkeit. Der Einfluss von Familienunternehmen auf die persönliche und berufliche Identität und wie man sich davon befreit, um authentisch zu sein. 🤝 Ehrliche Kommunikation und Menschlichkeit im...

Quick-Guide: alles was du für Social Media Clips mit dem Smartphone brauchst.
Videocontent, Videocontent, Videocontent. Es ist wohl gängiges Wissen, dass Videos im Social Web, allen voran auf Facebook gute Reichweiten erzielen und glaubt man den Prognosen, stehen wir am Anfang einer noch viel stärkeren Entwicklung hin zum Bewegtbild. Allerdings stehen steigenden Anforderungen an Frequenz und Interaktionsfreudigkeit in Social Media im Widerspruch zu den Anforderungen an die Produktion von Videos. Content Marketer sind also gezwungen den Spagat zwischen ordentlichen Videos und dem notwendigen Pragmatismus zu nehmen. Wenig überraschend, dass so das Smartphone schnell zum Produktionsgerät wird. Mit unseren täglichen Begleitern lassen sich schon recht nette Dinge für Facebook & Co. erstellen.
Ich gebe dir hier eine Übersicht, wie auch du mit dem Smartphone erste Schritte hin zu deinen Videocontents machst.
Videoinhalte und –formate
Wie immer steht am Beginn die Frage nach deinem Ziel. Was soll dein Video erreichen? Wen sprichst du an? Wie generierst du Mehrwert? Was hebt dich von allen anderen ab? Erst wenn die grundsätzliche Richtung klar ist, geht es an die Konzeption deines Videos. Irgendwann geht es dann aber in die Umsetzung. Folgende drei Formate dürften gerade für den Start eine schöne Basis für deine Smartphone-Videoproduktion sein.
Talking Head
Wie sich erahnen lässt geht es bei der Variante „Talking Head“ darum dich in Szene zu setzen. Hauptmotiv ist dein Kopf und du erzählst deine Geschichte. Eignet sich besonders gut für Erklärvideos oder Ankünder. Ein kleiner Tipp: pass ein bisschen darauf auf was im Hintergrund zu sehen ist und such dir einen Platz an dem dein Gesicht gut ausgeleuchtet ist.
Mini-Dokumentationen
Du bist auf einer Veranstaltung? Nimm ein paar Eindrücke mit, ein paar Schwenks von der Keynote, eine Nahaufnahme vom Buffet, ein Überblick über die Crowd und dazwischen ein paar Statements von dir zu dem was gerade zu sehen ist.
Interviews
Selbstverständlich lassen sich auch Interviews ideal produzieren. Setzt man auf das Smartphone als Produktionsgerät, dann wohl eher statisch mit einer Kameraposition.
Smartphone Apps zur Erstellung von Videocontent
Quik by GoPro (Link)
Das charmante an Quik ist, dass nach der Auswahl von Bildern und Video-Fragmenten automatisch ein geschnittenes Video erstellt. Zwar sind nicht alle Vorlagen auch für den Einsatz in einem Unternehmen geeignet, aber für kurze Eindrücke reicht das allemal. Über die Einblendung von Texten, lässt sich zudem noch ein bisschen Inhalt klarstellen. Ich nutze die App gerne um Eindrücke von Konferenzen und Workshops zu dokumentieren. Die eingesetzte Musik, ist laut GoPro-Doku übrigens frei (auch für kommerzielle Zwecke) nutzbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, schaut aber bitte nochmal selbstständig nach.
Adobe Premiere Clip (Link)
Die Adobe App ist Quik nicht so unähnlich, wenngleich ein bisschen weniger verspielt, dafür recht übersichtlich gestaltet. Clips lassen sich genauso praktisch auf Autopilot generieren. Was mich ein bisschen nervt ist, dass die App recht wenig Freiheiten bei den Texteinblendungen lässt. Dafür ist eine Wasserzeichen und Bumper-Funktion (ein eigener Abspann der sich automatisch hinter jedes Video anhängt) an Board.
Adobe Premiere Rush (Link)
Vor einigen Monaten hat Adobe ein zweites Produkte auf den Markt gebracht das sich durch eine Verzahnung von Smartphone und Desktop auszeichnet. Konkret heißt, dass das sich am Smartphone begonnene Produktionen direkt mit der Desktop-Applikation synchronisieren lassen. Was den Produktionsprozess natürlich ein bisschen geschickter macht. Insgesamt, ist die Oberfläche auch ziemlich ausgeräumt und beschränkt sich auf die wesentlichen Elemente – was zumindest bei mir dafür sorgt, dass ich fokussierter arbeite.
Grundlagen für ordentlichen Ton
Wenn man dich in deinen Videos gut sieht, aber blöderweise nicht versteht, wird das nix mit der Videovermarktung. Also sorge dafür, dass die Audioqualität deiner Videos gut ist. Dafür gibt es verschiedene Arten von Mikrofonen.
Lavaliermikrofon
Wahrscheinlich besser bekannt als Ansteckmikrofon. Je nach Länge des Kabels, kannst du mehr oder weniger Entfernung zwischen dich und die Kamera bringen. Großer Vorteil: nur du bist zu hören. Umgebungsgeräusche lassen sich so schön ausblenden. Oft werden auch Headsets, als Lavaliermikros „missbraucht“.
Handmikrofon
Handmikros nutze ich vorrangig in Interviewsituationen, einerseits hat man so seinen Interviewpartner ein bisschen im Griff. Wenn jemand ins schwafeln kommt, einfach das Mikro langsam wegziehen, automatisch werden die Sätze kürzer. Mein Mikro hat zusätzlich die Möglichkeit die Empfindlichkeit zu regeln. Das hilft vor allem dann, wenn man vor einer lauten Tribüne mit Sportfans steht und dort jemanden ein Mikro unter die Nase hält.
Richtmikrofon
Eigentlich meine liebste Variante, weil unkompliziert. Ein Richtmikrofon, wird mit dem Smartphone auf ein Stativ geschraubt und bestenfalls auf den Mund der Person vor der Kamera gerichtet. Keine Kabel, keine Dinge die zwicken können und wenn in Richtung der Person die spricht keine Nebengeräusche auftauchen, passt auch die Audioqualität. Aus Erfahrung nicht zu empfehlen: eine Interviewwand gegenüber einer Fantribüne aufstellen und dort hin filmen, der Schall der zurückgeworfen wird, verhaut die Audioaufnahme.
Grundlagen für ordentliches Licht
Meine Erfahrung mit dem Thema Licht ist: viel hilft viel. Wobei ich mir mittlerweile eine ziemliche Sammlung an Lichtquellen zusammengekauft habe, die sowohl stationär als auch mobil einsetzbar sind.
Softbox
Eine Softbox ist nix anderes als ein Schirm, der innen silber ausgekleidet ist, der durch eine Tageslichtlampe angestrahlt wird. Um das Licht weicher zu machen, wird vor den Schirm eine weiße, lichtdurchlässige Abdeckung gespannt. Damit werden die Schatten weicher. Softboxen habe ich praktisch immer im Einsatz wenn ich indoor Social Media Videos aufnehme. Meist von schräg oben.
LED-Scheinwerfer
Bei den Scheinwerfern achte ich darauf, dass die entweder mit Batterien oder Akkus betrieben werden. Die kommen immer dann zu Einsatz wenn ich unterwegs bin und zB in der Dämmerung, oder in einem schlecht beleuchteten Konferenzgang etwas aufnehmen möchte. Die Varianten mit einem eingebauten Akku, haben den Vorteil, dass man mittels Akku-Pack (der sowieso mein ständiger Begleiter ist) schnell wieder einsatzbereit ist, sollte mal der Saft ausgehen.
Ringlicht
Das LED-Ringlicht nutze ich immer dann, wenn ich einen Kopf in der Nahaufnahme habe. Das rund angeordnete Licht, sorgt für eine Betonung der Augen. Ob einem dieser Effekt gefällt oder nicht ist Geschmackssache. Bei der Anschaffung habe ich darauf geachtet, dass sich das Ganze auch mittels Akkus betreiben lässt. Damit wird die Sache auch mobil.
Stative
Generell empfehle ich dir auch Stative zuzulegen, ich nutze für Aufnahmen am Schreibtisch meist kleine Stative bei denen eine Klammer für das Smartphone angeschraubt wird. Bin ich unterwegs, nutze ich ein Stativ, das ich auch für die Fotografie nutze und schraube ein Rig drauf, an dem auch Mikro und LED-Scheinwerfer befestige.
Zum Thema mobile Videoausrüstung, habe ich vor einiger Zeit auch einen Podcast aufgenommen.
Nimmst du auch Videos mit dem Smartphone auf? Welche Ausrüstung nutzt du?
Auf den Geschmack gekommen? Ich helf‘ dir auch gern bei deinen ersten Schritten. Klicke auf den Button und schick mir eine Nachricht.
Kontakt aufnehmenDaniel Friesenecker
Berater und Coach für Social Selling und Podcast Marketing
Ich bin Unternehmensberater, Social Selling Strategist, Podcaster und Experte für Mindful Marketing. Mit meiner Beratung „TheAngryTeddy Communications“ unterstütze ich Personenmarken wie Coaches, Berater:innen und Trainer:innen dabei, ihre authentische Positionierung zu finden und nachhaltige Marketingstrategien zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf Social Selling, Podcast Marketing und Social Media Strategien, die nicht nur Ergebnisse liefern, sondern auch den individuellen Werten und Zielen gerecht werden.
2006 habe ich meine Leidenschaft für Social Media und Podcast Marketing entdeckt, seit 2017 als Trainer und seit 2020 als systemischer Coach und Mentaltrainer. Meine Arbeit zeichnet sich durch einen empathischen, professionellen und zukunftsorientierten Ansatz aus. Ich begleite meine Kund:innen auf Augenhöhe dabei, ihre Markenbotschaft glaubwürdig und wirkungsvoll nach außen zu tragen.
STEIG IN DIE UNTERHALTUNG EIN
Lass uns an deinen Gedanken dazu teilhaben.
Das wird dir sicher auch helfen …
Online-Session: Keine Zeit, keine Technik, kein Plan? Warum ein Podcast das mächtigste Tool ist, um sichtbar zu werden am 27.03.2025
Hier ist dein Blog-Ankündigungstext für die Online-Session: Keine Zeit, keine Technik, kein Plan? Warum ein Podcast das mächtigste Tool ist, um sichtbar zu werden – ohne Social-Media-Stress Social Media frisst zu viel Zeit? Es geht auch einfacher. Viele...
Pödcamp 2025: Ein Barcamp-Tag, der nachwirkt
Ein Barcamp lebt von seinen Teilnehmer:innen. Und wenn ich auf den vergangenen Samstag zurückblicke, dann kann ich eines mit Sicherheit sagen: Das Pödcamp 2025 war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Gespräche, voller Fragen, voller Antworten und vor allem: voller...
Pressemitteilung: Neuer Business-Podcast „Ehrlich gesagt“ startet am 22. Februar 2025
Wirtschaft/Podcasting/Marketing/Management/Menschen Pressemitteilung Neuer Business-Podcast "Ehrlich gesagt" startet am 22. Februar 2025 Österreichs dienstältester Business-Podcaster Daniel Friesenecker präsentiert authentische Einblicke hinter die Kulissen des...
0 Kommentare